MAN E2H 85
(Eindecker mit 2 Achsen und Heckmotor)

Wagen 1663 – 1669

zur Übersicht MAN E2H

Es liegen Beschreibungen vor zu folgenden MAN E2H 85:
1666   1667

Obwohl im Jahr 1985 mit dem Wagen 2000 der erste Eindecker der neuen Fahrzeuggeneration „Standard-II“ schon in Erprobung war, orderte die BVG in diesem Jahr nochmals je sieben Fahrzeuge vom Typ MAN SL 200 und DB O305.

 

Die Gründe hierfür mögen einerseits in einem sowieso damals bei der BVG verbreitetem Festhalten an Bewährtem gelegen haben, andererseits aber auch darin, dass diese Wagen im Rahmen eines Flottenversuchs im Bereich Spandau mit Methanolantrieb versehen waren.

 

Die hierzu erforderliche Infrastruktur wurde mit einer Methanoltankstelle auf dem Gelände des Betriebshofes Spandau geschaffen. Alle bisher mit diesem Kraftstoff gemachten Erfahrungen basierten auf dem Einsatz zweier Fahrzeuge desselben Typs, weshalb mit den insgesamt vierzehn Neufahrzeugen in hierzu kein Neuland betreten werden sollte.

 

Die sieben SL 200 der Serie E2H 85 erhielten die Wagennummern 1663 bis 1669 und mussten aufgrund ihrer technischen Abweichung zu anderen BVG-Bussen für die Dauer des Testbetriebs auf dem Betriebshof Spandau beheimatet werden. Wie auch die DB-Fahrzeuge erhielten die sieben SL 200 ihre amtliche Zulassung erstmals wenige Tage vor Weihnachten 1985.

 

Von älteren MAN-Bussen bei der BVG unterschieden sich die Busse zudem durch die nun erstmals bei E2H dieses Herstellers vorhandenen „Eckfenster“ am Heck.

 

Während der Versuchsbetrieb mit Methanol für die DB-Busse bereits nach vier Jahren (1989) endete, sollten aus dem Praxiseinsatz der MAN-Fahrzeuge – die nach einem anderen technischen Prinzip arbeiteten, als die DB-Fahrzeuge – weitere Erkenntnisse gewonnen werden. Der Einsatz dieser Busse dauerte somit noch weitere vier Jahre an und endete im Dezember 1993.

 

Im Gegensatz zu den Versuchswagen vom Typ O305, die im Jahr 1989 auf herkömmlichen Dieselantrieb umgebaut wurden, lohnte sich dies nach Abschluß des Flottenversuchs für die mittlerweile acht Jahre alten MAN-Busse wohl nicht mehr. Sie schieden aus dem BVG-Bestand aus.

 

Über den weiteren Verbleib der Fahrzeuge ist nicht viel bekannt. Ein im Umland Berlins ansässiges Unternehmen hat den Wagen 1666 nach der Ausmusterung übernommen und in Eigenregie auf Dieselbetrieb umgerüstet und unter der Zulassung PM-JF 802 eingesetzt. Dieses Unternehmen soll auch Eigentümer des Wagens 1669 gewesen sein.

 

 

Text: C. Neuhaus

Stand: November 2010

 

 

 

 

MAN E2H (SL 200)

Der Einsatzschwerpunkt der sieben MAN-Methanolbusse lag kraftstoffbedingt im Bereich Spandau. Am 10. September 1988 wartet Wagen 1668 in Hakenfelde auf seinen Einsatz.

Foto: Archiv C. Neuhaus

MAN E2H (SL 200)

Und so sah die Futterstelle der 14 Exoten aus. Mittlerweile werden dank einer Tankstelle für Wasserstoff und Erdgas wieder exotische Kraftstoffe auf dem Hof Spandau gezapft.

Foto: C. Neuhaus

 

 

zuletzt aktualisiert 18.11.2010 | Ulf Bergmann