Fotogalerie:
100 Jahre Straßenbahn in Cottbus
Das
Nahverkehrsunternehmen Cottbusverkehr
hatte im Rahmen seiner Feierlichkeiten zum Jubiläum »100 Jahre
Straßenbahn in Cottbus« am Wochenende vom 28./29. Juni 2003
zu einem Betriebshoffest eingeladen. Wir nahmen an diesem Fest mit unserem
Büssing Präsident
E2U 62S – Wagen 237
teil. Des weiteren bot unser mitgereister Verkaufsstand kleine Souvenirs
an, die bei Groß und Klein großes Interesse fanden.
Die Veranstaltung
verteilte sich auf zwei Tage. Am Sonnabend fand auf dem neuen Betriebshof
in Schmellwitz ein Tag der offenen Tür statt. Ein Teil der ausgestellten
Busse verkehrte im Wechsel mit den gleichfalls präsentierten historischen
und modernen Gaststraßenbahnen auf einer Sonderlinie 100 bis zur
Innenstadt Endstelle Jessener Straße.
Auf dem Betriebshof gab es ein buntes Programm: nicht überfrachtete
Attraktionen wie z.B. eine offene Werkstatt und eine Ausstellung über
die Geschichte des Verkehrsbetriebes, ca. 30 aus dem Bundesgebiet und
dem benachbarten Ausland angereiste Gastbusse sowie 12 deutsche Straßenbahnen
gab es zu besichtigen. Am Sonntagmorgen bildeten die Fahrzeuge zusammen
mit Fahrzeugen von Cottbusverkehr einen ausgedehnten Korso durch die Innenstadt,
der durch die Bevölkerung staunend und begeistert aufgenommen wurde.
In den fest zugelassenen Bussen, wie z.B. unserem 237, konnten Passanten
kostenlos das Fahrfeeling der vergangenen fast 100 Jahre Straßenbahn-
bzw. 74 Jahre Busgeschichte erleben.
Art und Durchführung der Veranstaltung, einschließlich der
Konzeption und der Kopplung mit dem Stadtfest waren perfekt organisiert.
Dem Geschäftsführer der Cottbusverkehr GmbH, Herrn Thomsch,
und seinen Mitarbeiter(innen), insbesondere Frau Schulz, gilt großer
Dank. - Die Mitarbeiter waren äußerst engagiert und mit großem
Eifer bei der Sache. Für eine gute Unterkunft sowie das leibliche
Wohl der Gäste war auch bestens gesorgt, womit Cottbusverkehr Maßstäbe
für derartige Veranstaltungen gesetzt hat.
Vielen Dank und bis zum nächsten Mal in Cottbus.
Im Namen der AG Traditionsbus
Manfred Fritzsche
Ralf Putzke
Sven Sonnenburg
Ein paar
Eindrücke von der Veranstaltung sollen natürlich nicht vorenthalten
werden...:
(Fotos von Sven Sonnenburg und Ralf Putzke)
 |
Büssing
Präsident 14 R, Wg. 237
Baujahr
1962
hergestellt von Büssing in Braunschweig
150 PS (U10-Diesel)
26 Sitzplätze
Eigentümer: Traditionsbus-Berlin |
 |
Büssing
D2, Wg. 698
Baujahr
1938
hergestellt von Büssing in Braunschweig (Technik und Fahrgestell)
und Dittmann in Breslau (Aufbau)
150 PS (EM6-Diesel)
52 Sitzplätze
Eigentümer: Berliner Stadtmuseum |
 |
Büssing
900 N, Wg. 4
Baujahr 1938
hergestellt von Büssing in Braunschweig (Technik und Fahrgestell)
und WUMAG in Görlitz
135 PS (S9-Diesel)
29 Sitzplätze
Eigentümer: DVB Dresden |
 |
Büssing
U9
Baujahr 1951
hergestellt von Büssing in Braunschweig
135 PS (U9-Diesel)
46 Sitz-, 18 Stehplätze
Eigentümer: BVO Annaberg-Buchholz |
 |
FBW
C-40U (vorn) / FBW B-31
Baujahre 1960 / 1959
hergestellt von FBW Wetzikon (Technik, Fahrgestelle) und Frech-Hoch
in Sissach (Aufbauten), beides Schweiz
150 / 110 PS
38 / 42 Sitzplätze
Eigentümer: Tappe-Reisen, Espelkamp |
 |
Ikarus
630 (li), Ikarus 55 R
Baujahre 1971 / 1970
hergestellt von den Ikarus-Werken in Szekefehervar (Ungarn)
145 PS
36 Sitzplätze
Eigentümer: Cottbusverkehr (630)
Regiobus Bautzen (55 R) |
 |
MAN
SL 192, Wg. 833
Baujahr 1972
hergestellt von MAN in Salzgitter
160 PS
37 Sitz-, 55 Stehplätze
Eigentümer: infra Fürth |
 |
Ikarus
280.03
Baujahr 1989
hergestellt von den Ikarus-Werken Budapest
192 PS (Roman-Diesel)
Eigentümer: Cottbusverkehr GmbH |
 |
Garant
Phänomen 30K
Baujahr 1960
hergestellt von den ROBUR-Werken in Zittau
60 PS
Eigentümer: Fa. Hannemann, Cottbus |
 |
Skoda
706 MTZ
Baujahr 1969
hergestellt von LIAZ in Jablonec und Karosa in Vysoke Myto
160 PS
22 Sitz-, 56 Stehplätze
Eigentümer: DP Pardubice, Tschechien |
 |
Ikarus
55 L
Baujahr 1962
hergestellt von den Ikarus-Werken Budapest
190 PS
40 Sitz-, 20 Stehplätze
Eigentümer: Regiobus Mittweida |
 |
...der
Korso (und die beiden FBW-Busse) von hinten... |
 |
DB
O321 HL
Baujahr 1963
hergestellt von Daimler Benz in Mannheim
136 PS
45 Sitz-, 15 Stehplätze
Eigentümer: Gerdes Westerstede |
 |
Neuland
für einen Bus, der in seiner besten Zeit niemals »ostzonales«
Straßenland unter sich hatte. |
 |
BOGESTRA
Wg. 96
Baujahr 1948
hergestellt von Fuchs in Heidelberg und AEG (Elektrik)
2x50 kW
16 Sitz-, 40 Stehplätze
Eigentümer: Bochum-Gelsenkirchener Straßenbahnen AG (BOGESTRA)
|
|