Traditionsfahrt auf der Linie 76
Gründe für eine Traditionsfahrt finden sich immer: die Linie 76, die von 1991 bis 2004 176 hieß und seitdem M76 (Metrolinie) genannt wird, wurde im Jahr 1966 z.B. aus Anlaß der Verlängerung der U-Bahnlinie 6 bis Alt-Mariendorf zurückgezogen, während sie zuvor noch zwischen Lichtenrade, Bahnhofstraße und Flughafen Tempelhof/Platz der Luftbrücke verkehrte. Im selben Jahr, am 30. September, wurden zum letzten Mal auf der Linie 76 Schaffner eingesetzt, ab 1. Oktober kam der neue Einmann-Wagentyp Büssing DE zum Einsatz.
Ungefähr 40 Jahre später, am 6. Mai 2006, fuhren nach über 20 Jahren wieder DE-Busse auf der Linie 76, aber auch ein D2U, ein Präsident und ein Daimler-Benz E2H. Die Berliner Vekehrsbetriebe BVG beteiligten sich ebenfalls rege an unserer Aktion und ließen sogar drei Busse im Depot, deren Fahrgäste wir komplett übernahmen. Die BVG warb auch für unsere Veranstaltung in Form von Fahrplanaushängen und Laufschrift in den DAISY-Anzeigen an den Haltestellen im Verlauf der Linie M76.
Nicht zuletzt war der 6. Mai 2006 zudem der definitiv letzte Tag, an dem Autobusse vom ehemaligen Betriebshof Zehlendorf in der Winfriedstraße zu ihrem Einsatz im Linienverkehr rollten. Bereits am 8. Mai begann das Abrißunternehmen mit den notwendigen Vorbereitungen für den heute »Rückbau« genannten Abbruch der über 70 Jahre alten Hallen.
Der »Knaller«: sozusagen plötzlich und unerwartet erschien ein bunter DE-Bus auf der Bildfläche, ein richtiger Popbus mit historischer Werbung! Den Bus, 2329, hatten wir gemeinsam mit 2353 im August 2001 vom Phantasialand in Brühl übernommen und ohne weitere Verwendung abgestellt. Er war jedoch im Innenraum komplett erhalten und zeigte sich bis auf Kleinigkeiten in außerordentlich guter Verfassung, so daß aus der fixen Idee, den weißen Bus »noch schnell« mit einer Popwerbung zu versehen, plötzlich Realität wurde. Innerhalb von vier Wochen entstand aus Fotos der Originalwerbung aus den 70er Jahren eine Vorlage direkt auf dem Bus, parallel dazu wurden die Schriftzüge per Computer bearbeitet und mit einem modernen Folienplotter in Form gebracht. Dies erfolgte übrigens bei der Firma Hruby, deren erster Auftrag damals die Ausführung der Werbung auf drei DE-Bussen war. Die mit Bleistift vorgezeichneten Umrisse füllten viele Helfer mit Farbe, so daß nach und nach das Resultat entstand. Allein das Aufkleben der Schriftzüge, das wir ebenfalls selbst übernommen haben, dauerte drei Abende.... Dazu werden wir »in Kürze« eine Bildergeschichte erstellen.
Die übrigen Busse waren alte Bekannte:
Diese Busse waren im Einsatz |
||
14 |
MAN SD 83, Typ Lübeck | > Fotos |
Bü DE 72, Typ Lübeck | > Fotos |
|
Bü E2U 62S | > Fotos |
|
929 |
VEB Fzgbau Bautzen Do54 | > Fotos |
Bü D2U 64 | > Fotos |
|
MAN SD 80 | > Fotos |
|
DB E2H 84 | > Fotos |
|
Bü DES 68 | > Fotos |
|
Bü DE 72 | > Fotos |
|
Bü DE 72 | > Fotos |
|
Bü DE 74 | > Fotos |
|
MAN SD 74 | > Fotos |
|
3294 |
MAN SD 83 | > Fotos |
Ausgestellt am S-Bahnhof Lichtenrade |
||
Bü D2U 56 | > Fotos |
|
> Fotos |
||
3550 |
MAN D 86 |
Hier vorab ein paar Impressionen vom Tage...