Eigentlich war völlig klar, worum sich im Jahr 2010 eine Traditionsfahrt zu drehen hatte. Schließlich gab es als Anlaß das zehnjährige Jubiläum unseres planmäßigen Traditionsbus-Einsatzes auf der Linie A18/218. Der Tag stand schon fest, doch eine Reihe von technischen Desastern zwang uns letztenendes dazu, die Pläne zu einer Traditionsfahrt in Wannsee zu verschieben. Das BVG-Pfingstfest, in dessen Rahmen wir die Veranstaltung durchführen wollten, konnten wir immerhin mit einzelnen Verstärkerfahrten zwischen S-Bahnhof Wannsee und der Pfaueninsel unterstützen.
Ein weiterer Anlaß für eine Traditionsfahrt fand sich dann für den August: das BVG-Sommerfest im Botanischen Garten sollte ein passender Rahmen sein, um unsere historischen Busse auf mehreren Linienabschnitten einzusetzen und gleichzeitig die benötigte willkommene Aufstockung der Kapazität zwecks Beförderung der Besucher sicherzustellen.
Der Botanische Garten wird grob gesagt von den Buslinien 101 (ehem. Linie 1) im Westen, X83 (ehem. Linie 68) im Norden und im Südosten vom M48 (ex 48) begrenzt, auf denen wir Fahrten auf Teilabschnitten durchführten.
Die Fotogalerie zeigt eine Auswahl an Bildeindrücken des Tages.
Das Empfangsgebäude des U-Bahnhofs Dahlem-Dorf sieht in der Tat sehr ländlich aus und diente daher gerne als Kulisse für Fotos. Foto: U. Bergmann
Der E2U pausiert an der Endstelle Clayallee. Foto: M. Lange
Scheinbar eine ländliche Idylle: das Empfangsgebäude des U-Bahnhofs Dahlem-Dorf. Foto: M. Lange
Alt und neu am Westrand der Dorfaue von Dahlem. Foto: M. Lange
Entlang der grünen Grunewaldstraße fährt Wagen 415... Foto: M. Lange
... auf die Kreuzung mit der Alteinsteinstraße/Englerallee zu, an der die Autobuslinie 1E kreuzt. Foto: M. Lange
Ankunft in Steglitz mit dem Einkaufszentrum am Bildrand. Foto: M. Lange
Wagen 415 biegt aus dem Kreisel kommend in die Königin-Luise-Straße ab. Foto: M. Lange
Wagen 415 bewältigt die Steigung auf der Königin-Luise-Straße auf dem Weg nach Steglitz. Foto: D. Schmelzer
Wagen 415 als 68E. Foto: D. Schmelzer
Wagen 415 hat Steglitz erreicht und hält vor dem Steglitzer Kreisel. Foto: T. Domann
Eine kurze Haltezeit konnte für diese Dämmerungsaufnahme genutzt werden. Foto: D. Schmelzer
Tatsächlich eine der Stammlinien von 1629 aus seinem Einsatzleben war die Linie 48; schließlich war der Bus sein gesamtes Einsatzleben über auf dem Betriebshof Zehlendorf, Winfriedstraße beheimatet. Foto: U. Bergmann
1629 verläßt die Endstelle an der Busseallee zu einer Fahrt zum Innsbrucker Platz. Foto: D. Schmelzer
In Höhe des Dahlemer Wegs entstand dieses Foto von 1629. Foto: D. Schmelzer
Das Rathaus von Friedenau bildet den Hintergrund dieser Aufnahme von 1629. Foto: D. Schmelzer
Nördlicher Wendepunkt auf der Linie 48E war der Innsbrucker Platz. Foto: D. Schmelzer
Auf einer kurzen Fahrt zum Walther-Schreiber-Platz passiert 1629 den Hermann-Ehlers-Platz in Steglitz. Foto: T. Domann
Haltezeit am Walther-Schreiber-Platz. Foto: T. Domann
Der D2U ist abfahrbereit gegenüber dem Rathaus Steglitz während einer Fahrt zum Innsbrucker Platz. Foto: T. Domann
In der Abenddämmerung kann das Schummerlicht der Innenbeleuchtung etwas Stimmung verbreiten. Foto: D. Schmelzer
Und wieder Dahlem-Dorf: Wagen 1957 auf dem Weg nach Steglitz. Foto: U. Bergmann
Um der Motivvielfalt dieses Orts noch ein dekoratives Element hinzuzufügen, stand eine farbenfroh bepflanzte Blumenrabatte in voller Blüte zur Verfügung. Foto: U. Bergmann
Nicht völlig authentisch, aber ein netter Anblick: Wagen 1957 im renovierten Busbahnhof des Steglitzer Kreisel. Foto: U. Bergmann
Zwischen dem Beton der Autobahn und des Steglitzer Kreisels pausiert Wagen 1957. Foto: U. Bergmann
Wagen 1957 duckt sich förmlich unter das Vordach, das die Autobahn bildet. Foto: U. Bergmann
Begegnung auf der Linie 68. Foto: U. Bergmann
We're one, but we're not the same: zwölf Jahre zwischen liegen zwischen den Baujahren der beiden Wagen 1957 von Büssing und 1986 von Daimler-Benz. Beides sind Busse der ersten VÖV-Standardlinienbus-Generation, aber bei genauerer Betrachtung fallen diverse Unterschiede auf. Foto: A. Heller
Der fotografische Schuß in die Gegenrichtung zeigt neben eines angepassten Imbißstands auch den Wagen 1957. Foto: U. Bergmann
Landleben mit Bus in Dahlem. Foto: M. Lange
Ein passendes Wartehäuschen am Rande der Linie 68. Foto: M. Lange
Wagen 1957 in der Grunewaldstraße. Foto: M. Lange
Wagen 1957 in der Grunewaldstraße. Foto: M. Lange
1957 in Dahlem-Dorf. Foto: D. Schmelzer
Eine abendliche Pause hat 1957 in Dahlem-Dorf. Foto: D. Schmelzer
Auf der Eindeckerlinie 68E lief auch 1986. Foto: D. Schmelzer
Ebenfalls in Dahlem-Dorf begegneten sich 415 und 1986. Foto: D. Schmelzer
Aus der Altensteinstraße kommend überquert 2437 die Königin-Luise-Straße. Foto: M. Lange
Fahrgastwechsel auf dem Teltower Damm in Zehlendorf. Foto: M. Lange
Am Fehrbelliner Platz hat 2437 eine Fahrt als 1E nach Zehlendorf vor sich. Foto: D. Schmelzer
Wagen 2437 erreicht den Botanischen Garten. Foto: D. Schmelzer
Am Kreuzungspunkt der Linien 1E und 68E begegnen sich 2437 und 3576. Foto: D. Schmelzer
Aus der Habelschwerdter Allee kommend biegt 2437 auf den Straßenverlauf Unter den Eichen ein. Foto: T. Domann
Die Besucher des BVG-Sommerfests nahmen die zusätzlich eingesetzten Traditionsbusse gut an. Foto: T. Domann
Als Wagen der Linie 48 passiert Wagen 2556 die Drakestraße auf einer Fahrt nordwärts. Foto: U. Bergmann
In der Abenddämmerung pausiert 2437 am Rathaus Zehlendorf. Foto: M. Lange
Der gerade von seinem Motorschaden genesene 2556 passiert als 48E das Rathaus Friedenau. Foto: D. Schmelzer
Wieder am Rathaus Steglitz wurde 2556 abgelichtet. Dicht dahinter folgt 3768 von Berlin-City-Tour, der nach einem unfreiwilligen "Umbau" zum Vollcabrio als Stadtrundfahrtbus seine Wiederauferstehung feiert. Foto: T. Domann
Das Zentrum des Einsatzes lag am Westausgang des Botanischen Gartens, wo 2626 angetroffen werden konnte. Foto: U. Bergmann
Am späten Nachmittag gibt es für 2626 viel zu tun: die Besucher des BVG-Sommerfests machen sich auf den Heimweg. Foto: U. Bergmann
Ebenfalls am Dahlemer Weg wurde 2626 bei Sonnenschein fotografiert. Foto: D. Schmelzer
Das Ende einer Fahrt als 1E erreicht 2626 am Fehrbelliner Platz. Foto: D. Schmelzer
Und wieder zurück südwärts startet 2626 nach Zehlendorf. Foto: D. Schmelzer
Wagen 2626 auf der Altensteinstraße. Foto: D. Schmelzer
Eine Stimmungsaufnahme vom leicht regennassen 2626 gelang am Rathaus Steglitz. Foto: D. Schmelzer
An der Kreuzung Unter den Eichen/ Habelschwerdter Allee treffen sich die Linien 1E und 48E, hier vertreten durch 2626 und 3577. Foto: T. Domann
Der frühere LVG-Wagen 70 wurde auf dem Südwestkorso im grünen Wilmersdorf abgelichtet. Foto: U. Bergmann
Den gemeinsamen Linienverlauf mit der Linie 48E verläßt LVG 70 als Wagen der Linie 1E an der Drakestraße, um auf der Altensteinstraße weiter nordwärts zu fahren. Foto: T. Domann
Der frühere LVG-Wagen 70 war auf der Linie 1E eingesetzt. Foto: T. Domann
Auch authentischer Inventar durfte an ausgewählten Punkten nicht fehlen, so wie dieser historische Haltestellenmast. Foto: U. Bergmann
Ganz wie früher: eine maschinengeschriebene Fahrplantabelle informiert über den Traditionsbuseinsatz. Foto: M. Lange
Hase und Igel: Die Brüder 3576 und 3577 fahren im Korso entlang der Straße Unter den Eichen. Foto: A. Heller
Ebenfalls auf der Linie 1E war 3576 unterwegs. Foto: U. Bergmann
Mit 3576 war auch ein Gastbus als 1E unterwegs. Ein halbes Jahr später durfte der Wagen einen Abschnitt dieser Linie tatsächlich als planmäßiger Linienwagen wieder befahren. Foto: M. Lange
Genau hier durfte 3576 nur ein halbes Jahr später mit anderen Berlin-City-Tour-Bussen wieder planmäßig im Linieneinsatz stehen. Foto: D. Schmelzer
Auf dem Weg durchs grüne Dahlem: 3576 als 1E. Foto: D. Schmelzer
An der südlichen Endstelle des 1E in Zehlendorf. Foto: T. Domann
3576 passiert die Königin-Luise-Straße. Foto: T. Domann
Igel und Hase: 3577 hat seinen Zwilling nun überholt. Foto: A. Heller
Mit dem Rathaus Steglitz als Kulisse erreicht 3577 die gleichnamige Haltestelle. Foto: M. Lange
Wagen 3577 präsentiert seine gelungene Bandwerbung die Rugby-Abteilung des BSV 92 . Foto: T. Domann
Im folgenden sind die eingesetzten Traditionsfahrzeuge tabellarisch zusammengefaßt.