Traditionsfahrt auf der Linie 19/119 Traditionsbusse im Linienverkehr Wie schon am 3. Mai des vergangenen Jahres, an dem wir alle unsere zugelassenen Autobusse im Linienverkehr auf der historischen Autobuslinie 48 (heute Teilabschnitt der Linie 148) eingesetzt hatten, war auch der 8. Mai dieses Jahres geprägt von »altem Eisen«: aus Anlass des 75-jährigen Bestehens der BVG waren 11 historische Omnibusse aus den Jahren 1962 bis 1983 auf Autobuslinie 19 (heute 119) im Einsatz.
Die Autobuslinie 19 entstand wie auch die Linie 29 am 01.07.1954 durch die Einstellung der beiden Ku'damm-Straßenbahnlinien 76 und 79 im Zuge der Bestrebungen zu einer »autogerechten Stadt«. Vor nicht ganz 30 Jahren wurde der 19er am 01.10.1974 vom Schaffner- auf den Einmannbetrieb umgestellt. Wir wollten mit dem Einsatz von Schaffner- und Einmannwagen an die Historie dieser Linie erinnern. Erstmalig
kamen auch Busse aus den ersten BVG-Bauserien von so genannten Standard-Bussen
zum Einsatz. Der Standard-Doppeldecker (SD) mit der Wagennummer 2626
von 1974 ist der nummernmäßig erste Serienwagen dieses
Bustyps für den Fahrgastverkehr. Er fiel dem Fahrgast besonders
durch seine roten Kunstlederpolster wie auch durch die nun großflächigere
Verglasung auf. Wagen 2626 verkehrte am 4. April 2004 erstmals seit
20 Jahren im Museum wieder als Linienbus während eines Probeeinsatzes
auf »unserer« Linie 218. Auch den 8. Mai absolvierte er dank gründlicher
Überprüfung der gesamten Technik als wäre es eine seiner leichteren
Übungen gewesen. Die einzige Bedingung, um in den Genuss der alten Fahrzeuge zu kommen, war ein gültiger VBB-Fahrausweis Die Fotos gibt's, aufgrund der Menge dieses Mal teilweise nach Fahrzeugen sortiert, hier:
|