2000 - diese Nummer vergab die BVG bislang immer an besondere Fahrzeuge, sei es der erste Büssing E2H, zugleich erster Eindecker der Standardbauform I in Berlin, der im Dezember 1971 in Betrieb ging, sei es der Prototyp für die U-Bahnbauserie D, der Straßenbahnbeiwagen vom Typ BED 52 oder halt der erste Eindecker der Standardbauform II, ein Mercedes Benz O405.
Diesen Bus haben wir anläßlich unserer Traditionsfahrt zum Flughafen Tegel in Betrieb genommen - ein sogenanntes "must have" - und sicher war er trotz seines relativ jungen Alters einer der Stars an diesem Tag. Der Bus wurde am 29. Mai 1985 erstmals zugelassen, und im November 2002 nach immerhin 17 1/2 Jahren abgemeldet. Eine relativ kleine Schar von ATBlern entschloß sich recht kurzfristig, den Bus erwerben zu wollen. Dies geschah dann im Januar 2003 zu einem "normalen" Kaufpreis. Viele fragten sich damals mit etwas Kopfschütteln, warum wir denn so einen modernen Bus brauchen, aber im Nachhinein können wir nur sagen: Diese Leute hatten Weitblick und haben Gott sei Dank ihr Interesse durchgesetzt.
Im Jahr 2008 hatten wir Gelder für die Sanierung des Busses zusammengetragen, die wir bei der Firma Omsa in Güstrow für 24.000 € durchführen ließen. Den Bus, der von der BVG nach der Sonderlackierung für den Einsatz auf der Buslinie 9 und einer schwarzen Pop-Werbung für Fahrräder in sandgelb lackiert worden war, ließen wir nun wieder in seiner ursprünglichen blauen Lackierung "auferstehen". Vier weitere Jahre stand der Bus nun bei uns in der Ecke, bis der Flughafen Tegel rief und eine kleine Truppe begann, den Wagen auch im Innenraum in einen neuwertigen Zustand zu versetzen und technische Wartungsarbeiten durchzuführen. Als Clou des Ganzen wurde auch der ursprüngliche Kofferpodest nach Fotovorlagen rekonstruiert und eingebaut.
Die Traditionsfahrt zum Flughafen Tegel bleibt auch dank dieses Busses in glorreicher Erinnerung. Nun setzten wir den Wagen 2000 aushilfsweise einmal im profanen Schulbusverkehr ein, da ganz Berlin in der Woche vor den Ferien nach Bussen schrie. Vielleicht fährt er noch mal auf dem 218er (Airport - City im Wald...). Danach wird er dann wohl wieder abgemeldet und wartet auf besondere Einsätze.
Übrigens: Alle von der BVG auf "2000" getauften Fahrzeuge sind erhalten und werden langfristig der Nachwelt erhalten. Vielleicht sollten wir einen 2000-Tag anbieten, an dem alle 2000er gefahren oder besichtigt werden können.
Stefan Freytag