Unsere
Büssing D2U
1126 und 1629
repräsentieren die Anfangs- und die Endzeit dieser Baureihe
als Fahrzeug mit Handschaltgetriebe und schicken geschwungenen
Rückenlehnen (1126) bzw. als für damalige Verhältnisse
»moderner« Vertreter mit Automatikgetriebe (1629).
Was in unserer Sammlung fehlt, ist ein D2U mit offener Heckplattform,
wie die Wagen bis 1963 im Einsatz waren. Erst dann wurden diese
Busse nachträglich mit Türen versehen, was auch mit
dem Umbau der Treppe zum Oberdeck einherging. Im Deutschen Technikmuseum
DTM sind die Wagen 700 (D2U-Prototyp) und der D3U 685 erhalten,
beide mit offener Heckplattform, jedoch nicht einsatzfähig.
Wir möchten unseren Kunden und Fans nun durch die Rekonstruktion
eines einsatzfähigen D2U das Erlebnis einer Fahrt mit offener
Heckplattform ermöglichen, weshalb im Herbst 2003 die Wagen
1382 und 1380, letzterer als Baumuster, ihren Weg nach Güstrow
zur Firma Manika antraten. 1382, bereits durch die ATB in ihren
Anfangstagen weitgehend zerlegt, wird umgebaut und soll in neuem
Glanz erstrahlen.
Die Aufarbeitung bis zum ersten Einsatz wird sich lange hinziehen,
denn die komplette Technik muss überholt oder erneuert, die
Inneneinrichtung zusammengestellt und eingebaut werden.
Als erster Eindruck einige Fotos vom aktuellen Stand der Arbeiten
in Güstrow (Fotos: Mario Lange)
|