Solaris LN (Urbino 15)
(Langer Eindecker in Niederflurbauweise)

Als Ergebnis einer europaweiten Ausschreibung gelangten im Jahr 2002 neben 71 Dreiachsbussen aus dem Hause EvoBus (Wagennummern 1700 - 1770) auch zwei 15-Meter-Busse des polnischen Herstellers Solaris in den Fuhrparkbestand der BVG. Die intern als LN 02 (Langer Eindecker mit Niederflurtechnik Baujahr 2002) bezeichneten Busse erhielten die Wagennummern 1781 und 1782 und wurden dem Betriebshof Britz zugewiesen. Die mit Flüssigkristall-Fahrzielanzeigen der Firma GORBA, Klapprampen an der ersten und mittleren Tür und einem stehendem Motor ausgestatteten Busse unterscheiden sich lediglich in der Türtechnik, wobei der Wagen 1781 mit Schwenkschiebetüren und der Wagen 1782 mit Innenschwenktüren ausgestattet ist.

Der Schwenk zur Beschaffung von Gelenkbussen in größeren Stückzahlen bewirkte, dass die beiden Solaris Urbino 15 im BVG-Fuhrpark Einzelstücke blieben. Die Busse kamen später zum Betriebshof I, der die beiden reinen Euro-III-Fahrzeuge in einiger Entfernung zur Umweltzone einsetzen kann.

Als Exoten sind beide Busse im Juni 2013 ausgemustert worden. Sie fanden in Weißrussland einen neuen Besitzer in der Stadt Brest.

Text: Christian Neuhaus
Stand August 2014

Solaris

Während der links abgebildete 1781 einer von sechzehn Urbino II ist, hat der Gelenkbus rechts neben ihm die eckigeren Formen des Urbino III, von dem 284 Gelenkbusse von der BVG beschafft wurden.

Foto: C. Neuhaus

Solaris

Die Marke Solaris wurde bei der BVG ab 2002 mit zwei LN und vier EN im Linieneinsatz beschnuppert, so dass die Wagen entsprechend geringe Bauartunterschiede aufweisen. Wagen 1781 ist mit Schwenkschiebetüren an den Türen zwei und drei ausgestattet, die anders bei als zeitgleich beschafften Bussen nicht die Fensterlinie überragen...

Foto: C. Neuhaus

Solaris

...während der Zwilling 1782 über die seinerzeit noch üblicheren Innenschwenktüren verfügt.

Foto: C. Neuhaus

Solaris

Sei Berlin! Ob und wie ein Bus dieser Aufforderung nachkommen kann, bleibt dahingestellt. Wie so gut wie jeder andere Linienbus, traf im Jahr 2010 auch den Wagen 1781 diese neue Frontzierde.

Foto: C. Neuhaus

zuletzt aktualisiert 6.8.2014