Ein
Restaurierungs-Tagebuch...
oder:
wir restaurieren mal kurz einen Kässbohrer Setra S6...
[zur
Tagebuch-Übersicht]
Kurz zu
unserem Vorhaben: der ehemalige BVG-Wagen 644 dämmerte schon
einige Zeit im hintersten Winkel unserer Abstellhalle, bis Manfred Fritzsche
und Björn Draegert beschlossen, sich diesen Wagen etwas näher anzusehen.
Dieser wie auch der als Ersatzteilspender beschaffte rote S6 aus Wien
wurden nach langer Zeit ans Tageslicht gezerrt (der Wiener war hier noch
fahrfähig!); man hätte meinen können, 644 hätte mit seinen trüben
Schweinwerfern geblinzelt....
Nach kurzer Durchsicht war klar: der Schein trügt dieses Mal nicht. 644
war wirklich in einem erbärmlichen Zustand, jede auf den Bus einwirkende
Erschütterung führte zum Abfallen größerer Mengen Rost. Das einzige,
was wirklich in gutem Zustand zu sein schien, war das Oberteil inkl.
der Seitenfenster. So entstand die Idee, beide Wagen vorerst zu zerlegen,
um sich über den genauen Zustand ein Bild machen zu können,
woraus der Plan erwuchs, das brauchbar erscheinende Oberteil von 644
komplett auf das Unterteil des Wiener Busses umzusetzen.
Alsbald
zeichnete sich jedoch ab, dass aus Lübeck ein anrestauriertes
Gerippe übernommen werden könnte. Die Bodengruppe war komplett geschweißt,
alles darüber sandgestrahlt und in ordentlichem Zustand. Wir wurden
handelseinig und holten - siehe Tagebuch - dieses Gerippe mit allen ab-
und ausgebauten Teilen mit zwei Lkw ab. Zwei Lkw deshalb, weil das Gerippe
als Bedingung nur zusammen mit noch einem - mittlerweile unserem vierten!
- S6 verkauft werden sollte.
644 war
mittlerweile so weit zerlegt, dass er schließlich geköpft werden
konnte. Mit Plasmaschneider und Kran wurde das Oberteil unterhalb der
Fensterausschnitte abgetrennt und abgehoben, anschließend zum Sandstrahlen
gebracht und begutachtet. Ergebnis: das Gerippe war auch im oberen Bereich
derart geschwächt, dass eine Komplettaufarbeitung unumgänglich gewesen
wäre. Dafür zeigte sich nach eingehender Untersuchung aber das Gerippe
aus Lübeck in einem so guten Zustand, dass wir alle Pläne über
den Haufen warfen und nunmehr die folgende Planung als die aktuelle betrachten,
nach der auch bereits seit mehreren Wochen gearbeitet wird.
644, also der echte BVG-Wagen, wurde von uns
entkernt, Bleche abgenommen, Fenster ausgebaut. Der Motor war bei beiden
Fahrzeugen bereits entnommen.
- Dachbleche
von 644 alt und 644 neu (aus Lübeck) komplett abnehmen (erledigt)
- Dachbleche sowie Schilderkasten von 644 alt auf 644 neu umsetzen,
anpassen und instand setzen (erledigt)
- Gerippe
von 644 neu anpassen (Mittelstrebe vorn oben entfernen und zwei neue
Profile seitlich davon einsetzen für die Aufnahme des Schilderkastens) (erledigt)
- Gerippe
von 644 neu instand setzen (hauptsächlich rund um die Fensterausschnitte)
und komplett konservieren (erledigt)
- Dachbleche
endgültig aufsetzen und wie bei der Herstellung bei Kässbohrer
mit Schweißpunkten (oberhalb der Fenster) und Stahlnieten (oben)
befestigen
- parallel dazu Bodengruppe von 644 alt zerlegen und entsorgen (in Arbeit)
- Oberteil von 644 alt zerlegen und entsorgen (erledigt,
diverse Rundbögen als Ersatzteile herausgetrennt und eingelagert)
- vorhandene
Achsen überprüfen und instand setzen, Bremsen überarbeiten,
in 644 neu einbauen
- vorhandene
Lenkungen überprüfen,
ggf. instand setzen und neu abdichten, in 644 neu einbauen
- Bugblech instand setzen und anbauen (Instandsetzung erledigt, Anbau folgt)
- Seitenverblechung anfertigen und ansetzen
- Bugheizung aufarbeiten und einbauen
- Kabelbaum erneuern und einbauen
- Druckluftanlage aufarbeiten/erneuern und einbauen
- Wasserleitungen
für Heizung erneuern und einbauen
- Zusatzheizung aufarbeiten oder erneuern
- Schaltgestänge
und -lagerung aufarbeiten und einbauen
- Getriebe überprüfen,
ggf. abdichten und einbauen, einstellen
- brauchbaren
Motor auswählen, aufarbeiten und einbauen
- Holzfußboden
anfertigen und einbauen
- Koffer- und Motorraumklappen instand setzen (Motorraumklappen in Arbeit)
- beide
Einstiegstüren
instand setzen (in Arbeit)
- Bus,
Klappen und Türen separat in Farbton RAL 1001 (beige) lackieren
- Verkleidungsbleche
im Innenraum anfertigen oder von 644 alt übernehmen,
einbauen
- Seitenwandverkleidungen
innen von 644 alt (soweit verwendbar) übernehmen
oder erneuern
- Deckenverkleidungen einbauen, Bespannung erneuern
- Sitze aufarbeiten
- Fußbodenbelag
verlegen
- Sitze einbauen
- Fensterscheiben einsetzen
- losfahren
:-)
Diese unvollständige
Liste erlaubt einen Eindruck von den anstehenden Arbeiten, für die
wir jederzeit und gern Hilfe in Anspruch nehmen. Denn z.B. Aluminium-Teile
aufpolieren kann nämlich wirklich jeder, der zwei einigermaßen
gesunde Hände sein Eigen nennen darf!
Datum |
ausgeführte
Arbeiten |
benötigte
Zeit |
bis 24.11.05
(Fremdauftrag) |
Laufgang: bereits in Lübeck eingesetzte Bleche entfernt (falsches Material, genietet statt geschweißt), Bodenbleche zugeschnitten und eingeschweißt, Aufnahme für Eberspächer-Zusatzheizung nach Originalmuster angefertigt, Aufnahmewanne für Heizung angefertigt und eingeschweißt |
|
19.11.05 |
Laufgang von 644 alt herausgetrennt für die Gewinnung der originalen Heizluftverteilkanäle in diesem Bereich. Nun stehen nur noch Hinterachse mit hinterem und die Vorderachse mit vorderem Überhang und Achsen... |
8 Stunden
(2 Personen) |
bis 18.11.05
(Fremdauftrag) |
Original-Einstiegstüren und Heckklappen vom Lübecker Bus zerlegt und entblecht, verbleibende Rahmen und die Bleche der Heckklappen sandgestrahlt. |
|
bis 11.11.05
(Fremdauftrag) |
Bugblech instandgesetzt, defekte Blechpartien neu gefertigt und angeschweißt. Blech zwischen Rückscheiben und Heckklappen neu angefertigt. Seitenwände im Bereich der Fenster instand gesetzt, Fensterunterkanten komplett erneuert wie auch das darunter verlaufende U-Profil für die Abstützung der Außenverblechung |
|
31.10. bis 02.11.05 |
Der vierte S6, der zusammen mit dem Gerippe aus Lübeck übernommen wurde, ist verkauft und wurde innerhalb von drei Tagen von den neuen Eigentümern aus Düren in Berlin komplett zerlegt. |
|
|
Sommerpause.... :-) |
|
29.04.05
(Fremdauftrag) |
Blechdach auf das neue Gerippe umgesetzt, Schilderkasten neu gebaut |
|
09.04.05 |
Oberteil von 644 abgetrennt und zum Sandstrahlen gebracht |
14
Stunden
(2 Personen)
|
05.03.05 |
Heckablage ausgebaut, Blech des Heckbrustgurts unter den Fenstern abgenommen, Dichtrahmen der äußeren Heckklappen und innere Motorklappe abgeschraubt, überflüssige Schrauben (vom Ausbau des Dachhimmels) herausgeschraubt oder abgeschlagen |
14 Stunden
(2 Personen)
|
26.02.05 |
Frontblech inkl. Frontgrill und Scheinwerfer abgebaut, Demontage der Frontheizbox, Ausbau des linken Holz-Fensterrahmens sowie der letzten Alu-Dachkuppel innen. |
12 Stunden
(2 Personen)
|
19.02.05 |
Ausbau der Zentralelektrik sowie weiterer Teile des Armaturenbretts, der rechten vorderen Dachkuppel innen, der Holzverkleidung des rechten Türrahmens sowie der Schilderkastenklemmen. Beginn des Ausbaus der Bugheizung, Demontage des Türzylinders und des darunter befindlichen Fußbodens |
15 Stunden
(2 Personen) |
13.02.05 |
Ausbau der Kasse und der rechten Ablage, Entfernen diverser Schrauben und der Frontscheiben-Lüftung |
3 1/2 Stunden
(1 Person) |
05.02.05 |
Rechtes Außenblech entfernt, Zierleiste vorn abgebaut, Beginn des Ausbaus des Holz-Türrahmens rechts, Kofferklappe rechts abgebaut, Kraftstofftank für die Zusatzheizung ausgebaut.
Zum Vorschein kommt Rost, Rost, Rost... Ein Wunder, dass uns das Gerippe noch nicht unter den Fingern zerbröselt ist. Jeder Hammerschlag mit dem Meißel oder auf einen Schraubendreher läßt etliche Gramm Rost auf den Fußboden (und in den Kragen...) rieseln. |
14 Stunden
(2 Personen) |
29.01.05 |
Innere Dachkuppeln hinten und Rundung über dem Heckfenster abgebaut, »Hutablage« teilweise ausgebaut, linkes Außenblech entfernt . |
7 Stunden
(1 Person) |
22.01.05 |
Sortierung der aus Lübeck mitgebrachten Teile, Bestandsaufnahme gemeinsam mit den bei 644 und unserem österreichischen S6 abgebauten Teile |
15 Stunden
(2 Personen) |
16.01.05 |
Ausladen des Kasten-Lkw, Sichtung der mitgebrachten Teile |
10 Stunden
(2 Personen) |
14. und 15.01.05 |
Abholung
der beiden S6 aus Lübeck. Mehr dazu auf der Extra-Seite zum Thema. |
|
20.12.04 |
Neuigkeiten zum Jahresende: wir übernehmen den bereits teilresturierten Setra S6 des Stadtverkehr Lübeck, den wir uns bereits 11.06.03 einmal angesehen haben. Dieser derzeit nur als Gerippe existierende Bus ist bereits bis zur Fensterunterkante geschweißt und konserviert. Genau richtig für uns, weil wir uns damit bei unserem »roten« S6 einiges an Arbeit und Zeit sparen.
Wir werden unseren Neuerwerb (zu dem neben den abgebauten Teilen noch einige bereits aufgearbeitete oder neue Ersatzteile sowie ein kompletter weiterer Bus gehören) voraussichtlich am zweiten Januar-Wochenende in Lübeck abholen, ihn anschließend sichten, vermessen und später unterhalb der Fenster »absägen«, um ihm das dann teilrestaurierte Oberteil des echten BVG-Busses aufzusetzen. |
|
25.09.04 |
* Frontscheibe links und Scheibe Schilderkasten ausgebaut,
* Heckscheiben ausgebaut,
* Regenleiste links abgeschraubt, rechts begonnen abzuschrauben,
* Blinkergläser abgeschraubt.
Die Scheibe des Schilderkastens ist offensichtlich bei Siedler - Till mal ersetzt worden, sie ist grob zugeschnitten, wohl kein ESG und unter dem Gummi war weiß lackiert.
Im Blinker vorn rechts fand Manfred ein wahres Biotop, was wegen der Belange der Umweltschützer erstmal nicht ausgeräumt wurde.
Die Schrauben der Regenrinnen ließen sich meist ohne Gewaltanwendung lösen! |
5 1/2 Stunden
(1 Pers.) |
18.09.04 |
Restliche Seitenfenster ausgebaut, diverse Zierleisten im Innenraum abgebaut, Seitenverkleidungen abgenommen, Deckenverkleidungen im Mittelbereich ausgebaut. |
8 Stunden
(2 Pers.)
|
11.09.04 |
Weiter Seitenfenster, Gepäckablagen und Dachhimmel (teilweise), Fahrersitz und rechte Frontscheibe ausgebaut |
|
14.09.04 |
Ab jetzt ist der echte 644 dran: in dem Bus eingelagerte Ersatzteile wurden ausgeräumt und die Sitze wurden ausgebaut, dafür musste aber auch ein Fenster demontiert werden, denn die Türen sind für die schweren Sitzbänke zu klein. Ein interessantes Detail der Sitzbänke haben wir beim Ausbau entdeckt: über einen kleinen Mechanismus konnten - bevor sie irgendwann festrosteten - die Sitzflächen um etwa 8 cm in den Gang verschoben werden. Über den Sinn haben wir lange nachgedacht, ohne zu einem Ergebnis zu kommen, denn die profilierten Rückenlehnen bleiben an ihrem Platz und drücken somit den Fahrgästen ins Kreuz... Vielleicht nur eine Einrichtung zur Erleichterung der Reinigung? |
8 Stunden
(2 Pers.)
|
07.09.04 |
Umrangieren war angesagt: heute wurde der »neue« 644 gegen den in der hintersten Ecke unserer Halle stehenden echten 644 ausgetauscht, weil er mit Ausnahme des Ausbaus von Lenkung und Achsen fertig ist für die Schweißarbeiten. Dabei haben wir mit der Schleppstange eine kleine Beule in die Stoßstange des Rangierbusses (DB E2H 1986) fabriziert... grummel. |
1 1/2 Stunden
(2 Pers.) |
03.07.04 |
Ab»schrauben« der Leisten über der rechten Einstiegstür, Entfernen der letzten Reste des »Himmels« an den Dachholmen, dabei hat Manfredüber und neben dem oberen Heckfenster rostfreie Holme entdeckt ! Etliche Schrauben aus dem Dachgerippe gedreht; Mittelgang von Lenksäule bis Vorderachse ausgemistet (1 Mann 3 Stunden). |
3 Stunden
(1 Pers.) |
27.06.04 |
Dachluken
ausgebaut, Lenkrad und Blinkerhebel-Einheit ausgebaut, div. Leitungen
unter dem Laufgangbereich ausgebaut, Kabelbaum komplett demontiert |
14
Stunden
(2 Pers.) |
15.06.04 |
Nach
langer Pause durch die Vorbereitungen zur 19er Traditionsfahrt
wieder Aktivitäten: Ausbau des Hauptbremszylinders sowie einiger
Leitungen, Rohre und Schläuche im Fahrerplatzbereich |
10
Stunden
(2 Pers.)
|
06.03.04 |
Doppelt-
und Dreifachverblechung der Fahrertür und der Frontmaske entfernt,
Einstiegsstufen ausgebaut, Wasserrohre im Laufgang und Schaltwelle
ausgebaut |
17
Stunden
(2 Pers.) |
28.02.04 |
Beblechung
der Heckecken unten entfernt, Wasserrohre und Kabelstränge (mit
Hauptschalter) im Motorraum und im Hinterachsbereich sowie Motorlager
ausgebaut, Tankhaltebänder demontiert, vergeblicher Versuch des
Abbaus der seitlichen Heckklappen (Scharnierbolzen für Werkzeug
unerreichbar eingebaut und festgerostet) |
14
Stunden
(2 Pers.)
|
21.02.04 |
Schriftzüge
vorn und hinten, Scheinwerfer und Rückleuchten abgebaut, Kühlergitter
hinten abgebaut, Kabelstränge im Motorraum demontiert |
4
Stunden |
07.02.04 |
Kühlergrill,
Bugheizung, Leisten an der Fahrertür und Fußboden unter
den Pedalen ausgebaut, Reserverad (neuwertig!) demontiert |
17
Stunden
(2 Pers.) |
29.11.03 |
Druckluftanlage,
Kraftstofftanks und Motor ausgebaut |
19
Stunden
(3 Pers.) |
22.11.03 |
Dichtungsprofile
der seitlichen Motorklappen abgeschraubt |
4
Stunden |
15.11.03 |
Verkleidungen
des Mittelganges und vor der Heckbank ausgebaut,
Webasto - Heizung und Teile am Einstieg ausgebaut,
den Kanal unter dem Mittelgang ausgesaugt, den die Wohnmobilisten
offensichtlich als Müllschlucker benutzt haben, denn unter
anderem hat Manfred ca. 0,5 kg Nußschalen herausgeholt, außerdem
Plastikbesteck, das Scharnierband eines Scheunentores und eine
griechische Münze. Jetzt wissen wir also, wie weit der Kleine
in seinem Leben gekommen ist! |
6
Stunden |
08.11.03 |
Dach
beim »echten« 644 im Fahrerbereich freigelegt, um
geänderte
Dachkonstruktion für den Schilderkasten sehen zu können |
4
Stunden |
01.11.
und
02.11.03 |
Boden
des linken Kofferraums herausgenommen, angrenzende Bleche zu den Radhäusern
demontiert |
8
Stunden |
11.10.03 |
Kabelbaum
bereinigt, teilweise demontiert, Frontscheiben ausgebaut |
12
Stunden
(2 Pers.) |
27.09.03 |
Armaturenbrett
ausgebaut, Fensterrahmen weiter demontiert |
12
Stunden
(2 Pers.) |
26.07.03 |
Seitenfenster
ausgebaut, Seitenbeblechung rechts abgebaut, Radkästen vr, hr
und vl ausgebaut, Fahrersitz ausgebaut |
17
Stunden
(2 Pers.) |
25.07.03 |
Jede
Menge Fotos aus der Einsatzzeit des S6 bei der BVG gesichtet und eingescannt. |
4
Stunden
(2 Pers.) |
11.06.03 |
Besuch
beim Stadtverkehr Lübeck, dort wird ebenfalls ein Setra S6 als
Bus restauriert |
1
Tag |
01.06.03 |
sämtliche
Zierleisten und Regenrinnen abgebaut und eingelagert, linke Seite
entblecht, Dach-Ausstellfenster (hinten) ausgebaut. Dachlüfter
und -leuchten ausgebaut |
30
Stunden
(4 Pers.) |
31.05.03 |
Gepäckträger
abgebaut, Dachrandverglasung ausgebaut, Zierleisten abgebaut (Beginn) |
30
Stunden
(4 Pers.) |
24.05.03 |
beide
S6 aus der Halle geholt und bei Sonnenschein näher begutachtet,
644 ausgeräumt und gereinigt, jede Menge Detail- und Übersichtsfotos.
Roter S6: Alu-Verblechung
einiger Fensterausschnitte ausgebaut, Fußböden entfernt,
Beginn des Ausbaus der Dachrandverglasung, Reste der alten Inneneinrichtung
(Wohnmobil) entfernt (erste Entkernungsaktion bereits vor gut zwei
Jahren) |
18
Stunden
(2 Pers.) |
21.05.03 |
Erste
vorsichtige Annäherung an die beiden S6, Blick unter den Rock |
3
Stunden |
19.05.und
20.05.03 |
Besuch
in Ulm bei Evobus, Besichtigung der Oldtimer-Sammlung, Besichtigung
eines fertig restaurierten S6 sowie eines in der Restaurierung befindlichen
bei einem Evobus-Mitarbeiter |
2
Tage |
Investierte
Zeit bisher: 381,5 Stunden
(ohne auswärtige Besichtigungen und Fremdarbeiten)
|