Neoplan E (N 416)
(Standard-II-Eindecker)

Mit dem sogenannten Bi-Mot-Versuchsbus, Wagen 4000, und den Wagen 2046 - 2053 gelangten im Frühjahr 1988 (4000) bzw. 1989 erstmals Fahrzeuge dieses Herstellers in den ansonsten von Daimler-Benz- und MAN-Bussen dominierten Fuhrpark der BVG.

Während der Wagen 4000 im Rahmen eines Forschungsvorhabens zu innovativen Antriebstechnologien lediglich für die Dauer weniger Monate von der BVG eingesetzt worden ist und während dieser Zeit auch nicht im Eigentum der BVG war, entsprachen die anderen acht Fahrzeuge in Ausstattung und Lackierung herkömmlichen BVG-Bussen.

Wagen 4000 war während des Versuchsbetriebes auf dem Betriebshof Zehlendorf beheimatet und gelangte von dort aus auf den Linien 3 (heute teils Linien 112, 114 und 118) und 68 (heute teils Linien 112, 170, 184 und 188) zum Einsatz. Mit Wagen 2455 (MAN SL 202) gelangte im Jahr 1991 ein weiteres Versuchsfahrzeug zur BVG, in dem das Konzept eines Bi-Motor-Busses mit verbesserter Technik umgesetzt worden ist.

Wagen 4000 existiert noch heute und ist - im Originalzustand und ohne amtliche Zulassung - auf dem Gelände der damals den Versuchsbetrieb betreuenden Firma IAV GmbH in Berlin abgestellt.

Die mit einem luftgekühlten Deutz-Diesel-Motor ausgestatteten Busse 2046 - 2053 wurden zunächst dem Betriebshof Cicerostraße zugewiesen, bis im Herbst 1993 die Wagen 2051 - 2053 an den Betriebshof Spandau abgegeben wurden, um jedoch nach wenigen Wochen wieder zum Betriebshof Cicerostraße zurückzukehren. Im Herbst des Folgejahres wurden schließlich alle acht Fahrzeuge zum Betriebshof Spandau umgesetzt, wo sie bis zur Ausmusterung im Sommer des Jahres 1996 stationiert blieben.

Die bereits nach nicht einmal acht Jahren erfolgte Ausmusterung der Fahrzeuge unterstreicht den Exotenstatus, den diese Busse während ihrer BVG-Einsatzdauer innehatten.

Während ein Teil der Busse zu anderen Verkehrsbetrieben im Bundesgebiet gelangte, wurde ein Wagen (2051) im Jahr 2003 in Danzig gesichtet.

Einzig nennenswertes Detail während der BVG-Einsatzzeit ist die Belegung des Wagens 2051 mit einer Totalwerbung für "Kalkhoff-Fahrräder".

Lediglich für die Fahrzielanzeigen der Wagen 2046 - 2053 hatte man bei der BVG noch Verwendung, indem mit diesen einige der 1996 in Dienst gestellten Neoplan LN (N 4020 NF, Wagen 1501 - 1525) ausgestattet wurden.

Text: Christian Neuhaus
Stand: 08.08.2008

 

Neoplan E

Am 3. August 1994 ist Wagen 2047 zielsicher auf dem Weg zum S-Bahnhof Grunewald unterwegs.

Foto: C. Neuhaus

Neoplan E

Vielfalt bot Neoplan insbesondere bei der Heckgestaltung der VÖV-II-Generation, was mit den verschiedenen verbauten Motoren zusammenhing. Mit einem gefälliges Design waren die E88 versehen.

Foto: C. Neuhaus

Neoplan E

"Faszination in Farbe" bewarb Wagen 2051, und dass ausgerechnet schwarz hier das Bild dominiert, mag dann doch etwas komisch erscheinen.

Foto: C. Neuhaus

Neoplan E

Im Juli 1996 harrt der frisch ausgemusterte Wagen 2052 seinem weiteren Schicksal. Die - zumindest was die Bestuhlung betrifft - stark an SD 202 erinnernde Innenraumgestaltung wurde von Christian Neuhaus zuvor noch auf Diafilm gebannt.

Foto: C. Neuhaus

 

zuletzt aktualisiert 27.1.2011 | Ulf Bergmann