Mercedes-Benz EN 05 (O 530/Citaro)

Mercedes-Benz O530 (MB EN 05)
Eine vergleichweise kleine Serie sind die EN 05. Zu Lichtenbergs Anteil zählt der nagelneue 1472, der in Adlershof auf der Linie 160 die alten Hangars des früheren Flugplatzes Johannisthal passiert. Foto: U. Bergmann
Mercedes-Benz O530 (MB EN 05)
Schwenkschiebetüren waren mittlerweile der Quasi-Standard bei der BVG, und auch die EN 05 machten da keine Ausnahme. Foto: U. Bergmann
Mercedes-Benz O530 (MB EN 05)
Angenehm klare Linien weisen die Citaro I auf, und bei der BVG zeigen die EN 05 dies am deutlichsten: eine gerade Fensterlinie, dank des liegenden Motors durchgehende Fenster und eine mittig sitzende Linienanzeige. Als Folgeserien kamen die barocker wirkenden Citaro II. Foto: U. Bergmann
Mercedes-Benz O530 (MB EN 05)
Die beiden Brüder 1471 und 1472 sehen am S-Bahnhof Schöneweide ihren nächsten Aufgaben entgegen. Foto: U. Bergmann
Mercedes-Benz O530 (MB EN 05)

Die Beblechung der Seitenwände war nunmehr nicht aus einem Stück, sondern aus verschiedenen Tafeln zusammengesetzt. Die Aufnahme von 1479 läßt die Fugen erkennen. Bei Sanierungen erhielten Fahrzeuge früherer Serien ebenso dieses Merkmal. Foto: U. Bergmann

Mercedes-Benz O530 (MB EN 05)
An der Kreuzung Clayallee/Königin-Luise-Straße hält 1463 auf einer Fahrt nach Düppel. Foto: Tim Asare
Mercedes-Benz O530 (MB EN 05)
Für diesen Fahrzeugtyp ein sehr untypisches Einsatzgebiet ist der Flughafen Tegel. Mit der Linie 128 gibt es nur ein reguläres Einsatzgebiet für EN, und der zuständige Hof Müllerstraße hat EN 05 nur gelegentlich als Leihwagen. Tim Asare hatte Glück und traf 1475 dort im Januar 2013 an.
Mercedes-Benz O530 (MB EN 05)
Eine der seltenen Totalwerbungen auf diesem Bustyp trägt 1465. Tim Asare lichtete den Wagen auf dem Kudamm zu Beginn einer Fahrt als X10 nach Teltow ab.
Mercedes-Benz O530 (MB EN 05)
An einem trüben Novembertag wurde 1478 verewigt, bevor er eine Fahrt auf der Linie M82 begann. Foto: Tim Asare

(Eindecker in Niederflurbauweise)

Erfolgten die vorangegangenen Beschaffungen an Eindeck-Autobussen im Jahr 2002 in großen Stückzahlen, wurden im Jahr 2005 gerade einmal 30 EN in Betrieb genommen. Immerhin war diese Serie damit zahlenmäßig doppelt so stark wie die davor gelieferten MAN EN 03. Die Citaros erhielten den Nummernblock 1451 bis 1480 und wurden zuerst den Höfen Indira-Gandhi-Straße (1451 - 1470) und Lichtenberg (1471 - 1480) zugeordnet.

Während zumeist die Bauartänderungen über die Baujahre innerhalb eines Fahrzeugtyps nur gering ausfallen, wichen die MB EN 05 stark von den dreitürigen MB EN 02 ab. Da der Vordereinstieg bei den BVG-Bussen eingeführt worden war, wurden die Busse folglich auch als Zweitürer gebaut, so dass nun der Motor wieder liegend angeordnet wurde. Weiterhin fielen die in die Stoßstange eingelassenen Nebelscheinwerfer weg, und am Fahrzeugheck ist auch nur eine Liniennummernanzeige verbaut, während das gesamte Fahrziel nicht mehr angezeigt werden kann.

Zusammen mit den Wagen 3111 (MAN DL 05) und 4111 (Sol GN 05) wurde der Wagen 1461 im Frühjahr 2012 versuchsweise mit einer Abgasfilteranlage der Firma HJS nachgerüstet.

Zur Minimierung der Typenvielfalt auf den Betriebshöfen wurden im Frühjahr 2016 alle Wagen der Serie auf dem Betriebshof Spandau zusammengezogen. Als erster Bus der Serie gelangte der Wagen 1472 ab Oktober 2017 zustandsbedingt nicht mehr in den Linieneinsatz. Zusammen mit den Wagen 1462 und 1474 wurde das Fahrzeug im Dezember 2017 ausgemustert.

Zum Jahresende 2018 erfolgte die Außerbetriebnahme der Fahrzeugserie MB EN 05 bei der BVG mit der Abstellung der Wagen 1456, 1460, 1461 und 1473.

Text: Christian Neuhaus
Stand: 25.8.2021