MAN EN 00 bei der BVG (MAN NL 263, Typ A21)
(Eindecker in Niederflurbauweise)

Um weitere 42 MAN-Eindecker, diesmal der Bauart A21 (NL 263), wurde der BVG-Fuhrpark im Sommer 2000 verstärkt. Die Fahrzeuge, deren Motoren die Euro II-Norm erfüllen und 260 PS leisten, wurden mit den Wagennummern 1185 - 1226 in Dienst gestellt und bei der BVG als »EN 00« bezeichnet. Sie sind wieder mit einer Klimaanlage ausgestattet und wie seinerzeit üblich mit einem dritten Türpaar geliefert worden. Anfangs wurden die Busse von den Betriebshöfen Britz (1185 - 1205), Cicerostraße (1206 und 1207), Müllerstraße (1208, 1223 - 1226) und Zehlendorf (1209 - 1222) eingesetzt. Entgegen den Vorserien, die mit Getrieben des Herstellers Voith versehen waren, erhielten diese Busse Getriebe der Firma ZF. Die mit einer Flüssigkristallzielanzeige von ADtranz versehenen Busse weisen aber auch Unterschiede in der Türtechnik auf. So wurden die Wagen 1185 - 1208 ab Werk mit bisher für Berlin üblichen Innenschwenktüren versehen, während die Wagen 1209 - 1226 über Schwenkschiebetüren verfügen. Mit Wagen 1226 ist der numerisch letzte Bus dieser Teilserie ab Werk mit einer Doppelbedienung versehen und somit auch als Fahrschulbus nutzbar.

Als im Frühjahr 2001 in Folge eines erhöhten Fahrzeugausfalls kurzfristig Neufahrzeuge angeschafft werden mussten, konnte die BVG weitere 19 bei MAN verfügbare Eindecker der Bauart NL 263 in BVG-Ausstattung übernehmen. Diese ursprünglich für BVG-Subunternehmer gefertigten Wagen wurden von diesen nicht abgenommen, so dass die Busse zwar erst nach den BVG-Wagen 1185 - 1226 erstmals zugelassen wurden, tatsächlich jedoch schon lange vor den BVG-Fahrzeugen gefertigt wurden. Die mit den Wagennummern 1230 - 1248 in den Fuhrpark übernommenen Busse verfügen im Gegensatz zu den Wagen 1185 - 1226 über eine ungeteilte Frontscheibe und sind durchweg mit Innenschwenktüren ausgestattet. Bei Indienststellung wurden die Busse den Betriebshöfen Zehlendorf (1230 und 1231), Müllerstraße (1232 - 1240) und Cicerostraße (1241 - 1248) zugeteilt. Die BVG-interne Bezeichnung dieser Busse lautet ebenfalls »EN 00«.

In Folge eines Verkehrsunfalls auf der Linie N22, bei dem das amtliche Kennzeichen verloren ging, ist der Wagen 1219 im März 2009 in 1227 umgezeichnet worden. Etwa zeitgleich erhielt der Wagen 1207 die bewährten ANNAX-Anzeigen.

Als erster EN 00 wurde der Wagen 1244 aufgrund eines Unfallschadens im April 2009 abgestellt und im November 2009 abgemeldet. Bei den „eigentlichen“ BVG-Wagen (Nummernbereich 1185 – 1226) waren es 1186, 1189, 1190 und 1203, die durch MB EN 09 (Citaro LE) freigesetzt wurden dann Ende Dezember 2009 ausgemustert worden sind. Den Wagen wurde zum Verhängnis, dass sie der einzigen EN-Serie angehörten, die nun nicht mehr die Umweltzone befahren durfte.

Gegen Anfang des Jahres 2013 waren nur noch die drei Wagen 1209, 1214 und 1236 im Bestand, von denen die beiden letztgenannten Anfang April 2013 aus dem Bestand schieden. Wagen 1209 verkehrte am 14.03.2014 letztmalig im Liniendienst und fand seitdem als Sonderwagen für die Erprobung einer neuen Fahrscheindruckergeneration sowie der darüber angesteuerten Fahrgastinformationssysteme Verwendung.

Ende Dezember 2015 konnte auf das weitere Vorhalten des Testfahrzeugs verzichtet werden, und in Folge schied der letzte Vertreter vom Typ EN 00 aus dem BVG-Bestand aus.

Text: Christian Neuhaus
Stand: Januar 2016

 

MAN

Ein typischer Anblick im Norden Berlins waren die EN 00, als der Hof Müllerstraße überwiegend MAN-Fahrzeuge einsetzte. Mit dem numerisch ersten, 1185, ist ein Exemplar mit Innenschwenktüren abgebildet, der hier seine Pausenzeit am Kurt-Schumacher-Platz nimmt.

Foto: U. Bergmann

MAN

Dreitürige Busse waren im Beschaffungsjahr der Standard, da seinerzeit noch an allen Türen eingestiegen werden durfte.

Foto: U. Bergmann

MAN

Und das andere Ende der Serie: 1226 gehört zu den Wagen mit Schwenkschiebetüren, die nach oben über die Fensterlinie hinausragen.

Foto: U. Bergmann

MAN

Zu den 19 später gelieferten (aber früher gebauten) A21 zählt 1231. Zu unterscheiden sind die Nachzügler durch die ungeteilte Frontscheibe.

Foto: U. Bergmann

MAN

Weit weg von der Umweltzone darf Wagen 1209 sein Gnadenbrot in den Wäldern um Schmöckwitz verdienen. Dieser Bus war das letzte Exemplar seiner Art im BVG-Bestand.

Foto: Tim Asare

MAN

Die Innenraumaufnahme zeigt mit 1209 einen Wagen mit Außenschwenktüren. Diese Wagen besaßen keine Trennscheibe vor der Ausstiegstür, da hier nicht der Schwingbereich einer Tür ins Wageninnere abzusichern war.

Foto: Tim Asare