MAN E2H 81 Wagen 1388, 1513 – 1532
Im Jahr 1981 wurden von der BVG neben 30 Fahrzeugen vom Typ DB O305 auch weitere 21 Busse vom Typ MAN SL 200 in Dienst gestellt (Wagennummern 1388, 1513 – 1532).
Beim Wagen 1388 handelte es sich um den weltweit ersten Autobus, der mit Methanol (Methylalkohol) statt mit Diesel angetrieben wurde. Die Anschaffung dieses Fahrzeuges erfolgte im Rahmen eines aus Bundesmitteln geförderten Projekts zur Erprobung neuer Antriebstechnologien. Ziel war es, angesichts immer knapper werdender Rohölvorräte alternative Energieträger zu testen.
Der Einsatz des Versuchsbusses begann im Juli 1981 mit dem ständigen Einsatz von Wagen 1388 auf der Linie 17 (heute Teile der Linien 186 und 284), da in deren Verlauf ein Betriebshof der Berliner Stadtreinigung lag, der eine der wenigen Methanoltankstellen beherbergte. Um auch die Zuführungsfahrten zur Linie und zur Tankstelle möglichst kurz zu halten, war der Wagen 1388 – wie auch der im Jahr 1982 folgende weitere Methanolbus - auf dem Betriebshof Lichterfelde stationiert. Der Einsatz des Wagens 1388 endete im August 1985.
Auffälligstes äußeres Unterscheidungsmerkmal der Wagen 1513 -1532 zu anderen Eindeckern war die werkseitige so genannte „Flughafenlackierung“ der Fahrzeuge. Die Busse waren für den vornehmlichen Einsatz auf den am Flughafen Tegel (TXL) endenden Linien 8 (später 128) und 9 (später 109) vorgesehen. Bereits zuvor gab es erste positive Erfahrung mit der speziellen Lackierung von Bussen, die regelmäßig auf am Flughafen Tegel endenden Linien zum Einsatz kamen, weshalb ab dem Jahr 1981 diese frühe Form des „Brandings“ zur Anwendung kam.
Technische Änderungen gegenüber älteren MAN SL 200 bei der BVG betrafen das nun geschäumte Lenkrad und die verstellbare Lenksäule.
Zum Einsatz gelangten die Busse ab Ende November 1981 von den Betriebshöfen Cicerostraße (1513 – 1519), Helmholtzstraße (1520 – 1527) und Müllerstraße (1528 – 1532). Da die Bedienung der Linie 8 dem Hof Müllerstraße oblag, die Linie 9 hingegen ausschließlich von den Betriebshöfen C und H bedient wurde, sind die die West-Berliner City anfahrenden Wagen der Linie 9 (Flughafen Tegel – Zoo, Hardenbergplatz) zusätzlich an der Seite und auf dem Dach mit dem Schriftzug „Airport – City“ versehen worden. Diese Beschriftung ist erst 1991 entfernt worden, als die „Flughafenwagen“ auf der Linie 9 den damals neuen Niederflurbussen vom Typ EN 90 weichen mussten und nun – trotz ihrer noch vorhandenen blauen Sonderlackierung und ohne Gepäckablage – freizügig im Stadtgebiet zum Einsatz kamen.
Im Innenraum waren die Busse mit zusätzlichen Gepäcknetzen im Bereich der Dachschräge versehen; in einer im Herbst 1985 nachträglich im Bereich des Kinderwagenplatzes eingebauten Kofferablage konnte Reisegepäck untergebracht werden. Die Sitzbänke waren mit dunkelbraunem Wollplüschstoff mit Linienmuster bezogen und unterschieden sich schon so von regulären BVG-Linienbussen.
Mitte des Jahres 1985 wurden die auf der Linie 9 laufenden Wagen 1513 bis 1527 mit einem Fahrgastinformationssystem nachgerüstet, welches den Namen der nächsten Haltestelle anzeigen konnte. Im Jahr 1986 ist zudem der Wagen 1527 versuchsweise mit einer ANNAX-Anzeige versehen worden.
Der erste Abgang eines MAN E2H 81 war die unfallbedingte Ausmusterung des Wagens 1524 im Februar 1991. Im Juni 1992 folgte diesem der Wagen 1530; 1513 und 1517 schieden im September 1992 aus dem Bestand aus. Die verbliebenen 16 Busse wurden im Januar 1993 ausgemustert. Als letzte MAN E2H 81 verkehrten die Wagen 1518 bis 1520 im Liniendienst. Die drei Busse waren wenige Wochen zuvor noch zum Betriebshof Indira-Gandhi-Straße umgesetzt worden, womit erstmals ein weiterer BVG-Betriebshof Fahrzeuge dieses Typs beheimatete.
Viele der Busse sind nach ihrer Ausmusterung über einen Nutzfahrzeughändler weiterverkauft worden, von denen sich später nur noch eine Spur von Wagen 1528 bei einem Busbetrieb in Polen wiederfand. Der Wagen 1530 wurde bei einem Busunternehmen in Brandenburg verschrottet und lediglich von den Wagen 1513 bis 1515 ist ein späterer Einsatz im Bundesgebiet bekannt: Während sich 1514 und 1515 noch kurze Zeit im Liniendienst in der Stadt Burg (bei Magdeburg) befanden, gelangte der Wagen 1513 zu einem Busunternehmen in Emsbüren. Dort war der Wagen bis etwa 2008 im Einsatz, bis er altersbedingt abgestellt worden ist.
Überlegungen innerhalb der ATB, den letzten bekannten Vertreter der Serie MAN E2H 81 in der Sammlung der ATB der Nachwelt zu erhalten, kamen schnell zum Ergebnis, dass der Fahrzeugzustand eine Aufbewahrung nicht rechtfertigte und mit Wagen 2000 bereits ein, …nein…, DER Flughafenbus der Nachwelt erhalten bleibt.
Text: C. Neuhaus Stand: November 2010
zuletzt aktualisiert 31.1.2013 | Ulf Bergmann |