Abweichende Kennzeichen und Umzeichnungen
Bei den Verkehrsunternehmen in vielen deutschen Städten wurde und wird bei der Vergabe der Kennzeichen kein Wert auf eine Übereinstimmung mit der Wagennummer gelegt. Ganz anders in Berlin: hier waren Nummernschilder, in denen sich die Wagennummer nicht wiederfand, die Ausnahme.
Bereits im Dritten Reich war die BVG bemüht, Kennzeichen und Wagen identisch zu nummerieren (z.B. hatte der D38-Wagen 540 die Zulassung IA 140-540).
Auch nach dem Krieg wurden die Busse, vor allem bei der BVG-West, weiter nach diesem Nummernschema eingeteilt, zuerst noch auf den KB-Kennzeichen (Kommandantur Berlin), ab 1956 dann nach dem noch heute üblichen Muster.
Bis zum Bus mit der Nummer 999 (Bü D2U 55) war die Zulassung zusammengesetzt aus den Zeichen »B-V« und der dreistelligen Wagennummer, ab Bus Nr. 1001 (ebenfalls Bü D2U 55, einen Bus mit der Nummer 1000 hat es bis heute bei der BVG nicht gegeben) aus »B-Z« und Nummer abzüglich der Zahl 1000. Damit erhielt z.B. besagter Wagen 1001 das Kennzeichen B-Z 1, Wagen 1200 erhielt B-Z 200.
Doch gibt es - wie immer – Ausnahmen von der Regel, wie z.B. unser Wagen 155 zeigt. Der trug nämlich das amtliche Kennzeichen B-V 78. Diese Abweichungen sind in den Eindecker-Serien Bü E2U 62, 62S und 63S zu finden, wie in der ersten Tabelle ersichtlich.
Denn bis 1965 waren noch die Obusse in Betrieb, die für den Straßenverkehr ebenfalls ein polizeiliches Kennzeichen benötigten. Problematisch war hier, daß bei O-Bussen und Dieselbussen teilweise überschneidende Wagennummern existierten. So gab es z.B. unter der Wagennummer 1204 einen O-Bus und einen Bü D2U 56. Daher erhielten die O-Busse die Zulassungsnummerngruppen 453-476 sowie 484-495, womit sie jedoch in den Bereich der Wagennummern der neuen Bü E2U 62 fielen, die damit teilweise wiederum abweichende Kennzeichen erhalten mußten. Zudem waren im unteren Nummernbereich viele Kennzeichen durch Arbeitsfahrzeuge belegt, weswegen auch die wegen des Mauerbaus zusätzlich beschafften Wagen der Serien Bü E2U 62S und 63S (S wie Sonderserie) zum Teil abweichende Kennzeichen erhielten, siehe erste Tabelle.
Danach gab es mit dem Bü DE 65, Wagen 1777, nur noch eine Ausnahme. Kurz vor der Auslieferung dieser Serie wurde versehentlich das Kennzeichen B-Z 777 an einen Privatmann vergeben. So kam es, daß dieser Wagen als einziger des Typs DE ein von der Wagennummer abweichendes Kennzeichen (B-V 377) erhielt.
Durch den immensen Anstieg des Individualverkehrs in den späten 60er Jahren reichten dreistellige Zahlen auf den Nummernschildern bald nicht mehr aus, vierstellige wurden eingeführt. Daher erhielten alle ab 1968 bei der BVG neu zugelassenen Busse, beginnend mit dem DE-Wagen 2001, ein Kennzeichen in der Form B-V 2001.
Später wurden einige Wagen durch Verlust oder Diebstahl der Kennzeichen umbelegt. Eine Aufstellung sehen Sie in der zweiten Tabelle.
Tabelle 1: abweichende Kennzeichen von BVG-Autobussen
Wg-Nr
|
Kennzeichen
|
Typ
|
141
|
B-V 32
|
Bü E2U 63S
|
142
|
B-V 33
|
Bü E2U 63S
|
143
|
B-V 34
|
Bü E2U 63S
|
144
|
B-V 35
|
Bü E2U 63S
|
145
|
B-V 38
|
Bü E2U 63S
|
146
|
B-V 39
|
Bü E2U 63S
|
147
|
B-V 46
|
Bü E2U 63S
|
148
|
B-V 47
|
Bü E2U 63S
|
149
|
B-V 72
|
Bü E2U 63S
|
150
|
B-V 73
|
Bü E2U 63S
|
151
|
B-V 74
|
Bü E2U 63S
|
152
|
B-V 75
|
Bü E2U 63S
|
153
|
B-V 76
|
Bü E2U 63S
|
154
|
B-V 77
|
Bü E2U 63S
|
155
|
B-V 78
|
Bü E2U 63S
|
156
|
B-V 79
|
Bü E2U 63S
|
157
|
B-V 95
|
Bü E2U 63S
|
158
|
B-V 96
|
Bü E2U 63S
|
159
|
B-V 97
|
Bü E2U 63S
|
160
|
B-V 98
|
Bü E2U 63S
|
161
|
B-V 99
|
Bü E2U 63S
|
162
|
B-V 102
|
Bü E2U 63S
|
163
|
B-V 103
|
Bü E2U 63S
|
164
|
B-V 108
|
Bü E2U 63S
|
165
|
B-V 109
|
Bü E2U 63S
|
166
|
B-V 118
|
Bü E2U 63S
|
167
|
B-V 119
|
Bü E2U 63S
|
168
|
B-V 120
|
Bü E2U 63S
|
169
|
B-V 124
|
Bü E2U 63S
|
170
|
B-V 125
|
Bü E2U 63S
|
171
|
B-V 126
|
Bü E2U 63S
|
172
|
B-V 127
|
Bü E2U 63S
|
173
|
B-V 132
|
Bü E2U 63S
|
174
|
B-V 133
|
Bü E2U 63S
|
175
|
B-V 134
|
Bü E2U 63S
|
176
|
B-V 135
|
Bü E2U 63S
|
177
|
B-V 136
|
Bü E2U 63S
|
178
|
B-V 141
|
Bü E2U 62S
|
179
|
B-V 147
|
Bü E2U 62S
|
180
|
B-V 148
|
Bü E2U 62S
|
181
|
B-V 152
|
Bü E2U 62S
|
182
|
B-V 155
|
Bü E2U 62S
|
183
|
B-V 159
|
Bü E2U 62S
|
184
|
B-V 163
|
Bü E2U 62S
|
185
|
B-V 164
|
Bü E2U 62S
|
186
|
B-V 171
|
Bü E2U 62S
|
187
|
B-V 172
|
Bü E2U 62S
|
188
|
B-V 177
|
Bü E2U 62S
|
189
|
B-V 178
|
Bü E2U 62S
|
190
|
B-V 179
|
Bü E2U 62S
|
191
|
B-V 180
|
Bü E2U 62S
|
192
|
B-V 183
|
Bü E2U 62S
|
193
|
B-V 187
|
Bü E2U 62S
|
194
|
B-V 188
|
Bü E2U 62S
|
195
|
B-V 189
|
Bü E2U 62S
|
196
|
B-V 191
|
Bü E2U 62S
|
197
|
B-V 194
|
Bü E2U 62S
|
198
|
B-V 196
|
Bü E2U 62S
|
|
Wg-Nr
|
Kennzeichen
|
Typ
|
458
|
B-V 420
|
Bü E2U 62
|
459
|
B-V 421
|
Bü E2U 62
|
460
|
B-V 422
|
Bü E2U 62
|
461
|
B-V 423
|
Bü E2U 62
|
462
|
B-V 424
|
Bü E2U 62
|
463
|
B-V 425
|
Bü E2U 62
|
464
|
B-V 426
|
Bü E2U 62
|
465
|
B-V 427
|
Bü E2U 62
|
466
|
B-V 428
|
Bü E2U 62
|
467
|
B-V 429
|
Bü E2U 62
|
468
|
B-V 430
|
Bü E2U 62
|
469
|
B-V 431
|
Bü E2U 62
|
470
|
B-V 432
|
Bü E2U 62
|
471
|
B-V 433
|
Bü E2U 62
|
472
|
B-V 434
|
Bü E2U 62
|
473
|
B-V 435
|
Bü E2U 62
|
474
|
B-V 436
|
Bü E2U 62
|
475
|
B-V 437
|
Bü E2U 62
|
476
|
B-V 438
|
Bü E2U 62
|
477
|
B-V 439
|
Bü E2U 62
|
478
|
B-V 450
|
Bü E2U 62
|
479
|
B-V 451
|
Bü E2U 62
|
480
|
B-V 452
|
Bü E2U 62
|
481
|
B-V 453
|
Bü E2U 62
|
482
|
B-V 455
|
Bü E2U 62
|
483
|
B-V 457
|
Bü E2U 62
|
484
|
B-V 458
|
Bü E2U 62
|
485
|
B-V 460
|
Bü E2U 62
|
486
|
B-V 461
|
Bü E2U 62
|
487
|
B-V 476
|
Bü E2U 62
|
488
|
B-V 477
|
Bü E2U 62
|
489
|
B-V 478
|
Bü E2U 62
|
490
|
B-V 479
|
Bü E2U 62
|
491
|
B-V 480
|
Bü E2U 62
|
492
|
B-V 481
|
Bü E2U 62
|
493
|
B-V 482
|
Bü E2U 62
|
494
|
B-V 483
|
Bü E2U 62
|
495
|
B-V 491
|
Bü E2U 62
|
|
|
|
Tabelle 2: Umnummerierung von BVG-Autobussen
alte Wg-Nr.
|
neue Wg-Nr.
|
Datum der Umzeichnung
|
Typ
|
57-60
|
1357-1360
|
März 1979
|
KHD H72/73 R
|
480
|
1250
|
|
Bü E2U 62
|
500
|
700
|
1952
|
Bü D2U 52
|
900-938
|
660-698
|
März 1954
|
Bü D3U 52
|
1075
|
1900
|
September 2002
|
DB EN 92
|
1111
|
1184
|
Juli 1998
|
DB EN 95
|
1219 |
1227 |
Januar 2009 |
MAN EN 00 |
1202
|
2062
|
Januar 1997
|
DB E2H 75
|
1246
|
1252
|
Januar 1958
|
Bü D2U 56
|
1368
|
2071
|
Dezember 1996
|
Henschel RK 76
|
1380 |
1389 |
April 1981 |
MAN E2H 76 |
1403 |
1499 |
Juni 1985 |
DB E2H 77 |
1411 |
2093 |
September 2011 |
MAN EN 03 |
1422 |
2095 |
Juli 2010 |
MAN EN 03 |
1423 |
2094 |
Juli 2010 |
MAN EN 03 |
1424 |
2091
|
2008
|
MAN EN 03
|
1425
|
2092
|
2008
|
MAN EN 03
|
1562 |
1596 |
April 2005 |
MAN LN 00 |
1648
|
1681
|
September 2007
|
MB EN 06
|
1825
|
1827
|
2002
|
MAN GN 93 (ex Dresden)
|
1831
|
2090
|
September 2006
|
MAN EN 96
|
1911
|
1910
|
Juni 1980
|
Bü E2H 72
|
2060
|
2100
|
August
2007
|
MB EN 95
|
2150
|
2129
|
Februar 2000
|
MAN EN 90
|
2270
|
2283
|
Januar 1982
|
Bü DE 70
|
2370 |
2498 |
Januar 2022 |
VDL EN 15 |
2386 |
2435 |
Februar 2016 |
VDL EN 15 |
2521
|
2500
|
Februar 1994
|
MAN GN 92
|
2528
|
2497
|
Januar 2001
|
MAN GN 92
|
2543
|
2498
|
Juli 1996
|
MAN GN 92
|
2556
|
2499
|
Juni 1994
|
MB GN 92
|
2624
|
2622
|
März 1987
|
MAN SD 74
|
2668
|
2669
|
Dezember 1999
|
MAN GN 95
|
2669
|
2668
|
März 2000
|
MAN GN 95
|
2696
|
2496
|
Dezember 1999
|
MAN GN 96
|
2719
|
2089
|
Januar 1997
|
MAN SD 75
|
3049
|
3088
|
Januar
2008
|
MAN DN 95
|
3057
|
3087
|
Juni
2005
|
MAN DN 95
|
3497
|
3812
|
Oktober 2001
|
MAN D 90
|
3501 |
2061 |
Mai 1999 |
MAN D 83 |
3537
|
3545
|
Mai 2016
|
MAN DL 09
|
3603
|
3499
|
März 1989
|
MAN D 87
|
3650
|
3498
|
Mai 1996
|
MAN D 88
|
3812 |
3497 |
März 2001 |
MAN D 90, nur vorübergehend |
4051 |
4050 |
Januar 2005 |
MB GN 03 |
4253 |
4317 |
August 2015 |
Solaris GN 07 |
4818 |
4885 |
März 2022 |
MB GN 18 |
|
zuletzt aktualisiert 2.5.2022 |