Wagen 2578
MB GN 93 (Mercedes-Benz O405GN)
Wagen 2578 ist ein Bus der Baureihe O405GN und war Teil der letzten Lieferserie (Wagennummern 2574 - 2608) von Gelenk-Omnibussen, die in der traditionellen sandgelben Lackierung an die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) geliefert wurde. Am 24. Juni 1993 wurde das Fahrzeug amtlich zugelassen und erhielt das Kennzeichen B-V 2578. Der Bus wurde zunächst dem Omnibusbetriebshof Lichtenberg zugeordnet, um Ikarus-Gelenkbusse zu ersetzen. Die Stationierung von fabrikneuen hochmodernen Gelenk-Omnibussen auf einem Betriebshof im ehemaligen Ostteil der Stadt ist als deutliches Signal der BVG zu betrachten, den Fahrgästen in den östlichen Stadtteilen das gleiche Maximum an Komfort zu bieten wie denen im Westteil. Ein Symbol der Zusammenführung von Ost und West war die MINOL-Werbung, die 2578 vom 26. März 1994 bis in den August 1996 trug. Von März 1997 bis November 1998 folgte eine Totalwerbung für Honda, während von Dezember 1998 bis August 2002 eine Bandreklame für Möbel-Höffner aufgebracht war. Im November 2004 wurde 2578 nach Eberswalde ausgeliehen, wo er zusammen mit fünf weiteren Gelenkwagen der BVG auf den O-Bus-Linien 861 und 862 der Barnimer Busgesellschaft (BBG) zum Einsatz kam, die aufgrund von Bauarbeiten in dieser Zeit unterbrochen und durch Busse mit Dieselantrieb ersetzt werden mussten. Ende 2004 wechselte der Wagen zum Hof Britz, um bereits im Sommer des folgenden Jahres für wenige Monate zum Hof Indira-Gandhi-Straße weitergereicht zu werden. Im Frühjahr 2006 wurde der Bus wieder dem Hof I zugewiesen, und ab Ende 2007 gehörte der Wagen zum dortigen Buspool, der vorrangig Schienenersatzverkehr-Leistungen abdecken sollte.
Am 16. März 2011 wurde 2578 auf der Linie 156 (S-Bahnhof Storkower Straße <> Stadion Buschallee) eingesetzt, und mit dem Ende dieses Tages und nach fast 18jähriger Einsatzzeit wurde der Bus nun abgestellt. Ein Moment, der jeden Omnibus einmal ereilt. Etwas aber hebt seine Abstellung von der anderer Fahrzeuge ab: Bei 2578 handelt es sich um den letzten Bus im traditionellen sandgelben Lack (RAL 1002), der bei der BVG außer Betrieb genommen wurde.
Von einem Busfreund konnte mit Hilfe der Arbeitsgemeinschaft Traditionsbus Berlin (ATB) das Fahrzeug direkt von der BVG übernommen werden und bereits beim Tag der offenen Tür, der am 21. August 2011 auf dem Straßenbahnbetriebshof Marzahn stattfand, der interessierten Öffentlichkeit vorgestellt werden. Im Sommer 2011 wurde 2578 nach Osnabrück überführt; technische Mängel wurden beseitigt, Karosseriearbeiten durchgeführt und mit einer kompletten Innenraumreinigung abgeschlossen. Im Anschluß ging es für den Wagen weiter nach Lingen, wo eine Neulackierung vorgenommen wurde. Anläßlich der ATB-Tradionsfahrt 2012 "Goodbye Tegel" kam Wagen 2578 zurück nach Berlin und auf der Linie 9 / 109 zum Einsatz. Mit Beginn des Jahres 2014 ist der Bus nun fest in die Sammlung der Arbeitsgemeinschaft Traditionsbus Berlin integriert. Nach Abschluß der noch anstehenden Sanierungs- und Reparaturmaßnahmen wird 2578 in Zukunft als einsatzbereites Fahrzeug zur Verfügung stehen. Wir hoffen auf reges Interesse an unserem "letzten sandgelben Bus der BVG".
Text: Sebastian Soujon und Gregor Kraus
Stand: März 2014