Wagen
2271 Die BVG beschaffte im Jahr 1991 zum zweitenmal Niederflurbusse vom Typ NL 202 (Typ-Nr. 895) des Herstellers MAN. Unser Traditionsbus 2271 gehört zu diesen 27 Fahrzeugen und wurde am 3. September 1991 erstzugelassen. Gemeinsam mit fünf Artgenossen wurde er auf dem Betriebshof Müllerstraße (Hof M) stationiert, wo er über acht Jahre beheimatet blieb.
Eine neue Heimat erhielt der Wagen im Frühjahr 2000 auf dem Betriebshof Usedomer Straße, der ebenfalls im Bezirk Wedding gelegen war. Nur wenige Monate darauf wurde der Hof U betrieblich an die alte Heimat von 2271 angegliedert und später geschlossen, so dass der Bus bereits 2001 endgültig zurück zum Hof M kehrte.
Der Wagen erhielt im August 1992 eine Heckwerbung für den Elektronikmarkt Zumholz (Version 5), die im Februar 1994 durch die neue Version 6 ersetzt und dann im Juli desselben Jahres endgültig gelöscht wurde. Zwischen Juli und August 1996 warb der Wagen dann für die Sporthandelskette „Foot Locker“ mit einer Banderolenwerbung (Version 1). Einige Heckwerbungen für Nordberliner Unternehmen wechselten sich dann ab: mipa Autolacke (April 1997 bis Januar 1998, Version 1), Car Center Nord (Juli 1998 bis August 2001, Version 1), Ledermöbelspezialist (August 2001 bis Dezember 2001, Version 1) und dann wieder für das Car Center Nord (Version 2). Ein Traffic Board für den Radiosender „88 Acht“ (Version 2b) trug der Bus dann zwischen August 2002 und dem Januar 2003.
Im Jahr 2003 wurde der Bus dann vom regulären Einsatzbestand in den Buspool abgegeben, so dass 2271 nun nur noch bei erhöhtem Fahrzeugbedarf eingesetzt wurde. Neue Außenwerbung wurde nun auch nicht mehr angebracht. Im Jahr 2005 wurde der Wagen dann endgültig aus dem Liniendienst abgezogen, blieb seinem Betriebshof im Berliner Norden dennoch überaus treu.
Als nämlich die BVG ab dem Jahr 2005 wieder Neuausbildungen beim Fahrpersonal vornahm, stieg der Bedarf an Bussen mit Doppelbedienung zu Ausbildungszwecken erheblich an. So wurde 2271 im Herbst 2005 mit einem fest installierten Fahrlehrerplatz versehen und diente in dieser Konfiguration weitere vier Jahre für die BVG-Fahrschule. Im Jahr 2009 wurde er dann wie auch sein Kollege 2090 (MAN EN 96, ex 1831, ex Soltau) durch neu umgerüstete, nur wenig jüngere O 405 N (2093, ex 1061, MB EN 92 und 2090, ex 1108, MB EN 95) verdrängt, die die Anforderungen der Berliner Umweltzone erfüllen.
Während die letzten Bauserien der Hochbodenbusse mit 2000 (DB E 85) und 2407 (DB EK 87) durch Exemplare aus dem Haus Mercedes-Benz vertreten werden, fiel die Wahl für einen Wagen der ersten Niederflurbus-Generation auf ein typisches „Gesicht“ dieser Zeit aus dem Hause MAN. Obwohl in den Neunzigerjahren eine Vielzahl unterschiedlicher Fahrzeugtypen in diversen Serien durch die BVG beschafft wurde, wird 2271 im Bestand von Traditionsbus Berlin stellvertretend die Bandbreite der MAN-Niederflur-Eindeckautobusse der Neunzigerjahre repräsentieren.
Der Bus wurde im Februar 2011 an das Busunternehmen Dr. Richard Herrmann verliehen, das den Wagen mit der Zulassung B-HR 2271 auch auf BVG-Linien einsetzte. Im Gegenzug übernahm die Firma notwendige Arbeiten, um den Bus wieder zulassungsfähig zu herzurichten. Im Rahmen dieser Zusammenarbeit wurde auch eine Karosserieinstandsetzung vereinbart, die dem Bus im Frühjahr 2014 zuteilwerden sollte. Da der Zustand des Wagens sich schlechter als erwartet herausstellte und eine sehr umfangreiche Sanierung notwendig wäre, wurde kurzfristig entschieden, die Investitionen in den kurz zuvor übernommenen Wagen 1019 (MB EN 92) fließen zu lassen.
Text: Ulf Bergmann
zuletzt aktualisiert 27.8.2014 |