Wagen 1019
MB EN 92
Im Jahr 1992 beschaffte die BVG mit den Wagen 1011 bis 1080 eine dritte Lieferserie von Solobussen des Typs O405N. Von den vorangehenden Losen unterschieden sich diese durch eine leicht verlängerte Karosserie, Beschilderung mit AEG-Vollmatrixanzeigen, einer veränderten Klappfensteranordnung und der Ausstattung mit einem markant heulenden ZF-Getriebe. Die numerisch ersten neun Wagen wurden auf dem Hof Cicerostraße stationiert, darunter der am 16.12.1992 erstmals zugelassene Wagen 1019.
Der Bus wechselte bereits Mitte 1996 zum Hof Helmholtzstraße und gelangte Ende 2001 zum Hof Britz. Ein Intermezzo beim Hof Spandau im Sommer 2005 ging der Versetzung zum Hof Indira-Gandhi-Straße voraus, von wo aus der Bus bis ins zum Frühjahr 2007 eingesetzt wurde. Seine letzten BVG-Betriebsmonate beschloss der Bus beim Fahrzeugpool des Hofes Britz. Im September 2008 wurde Wagen 1019 an die Firma Berlin-Mobil verkauft. Der nun weiß lackierte Bus erhielt dort die Zulassung B-FR 6000 und kam fortan nur noch als Schulbus oder im Schienenersatzverkehr zum Einsatz. Liniendienste im Auftrag der BVG blieben die absolute Ausnahme und beschränkten sich auf den Dezember 2010, als der Bus aufgrund von Fahrzeugmangel von der BVG für den Einsatz auf der Linie 194 angemietet worden ist.
Die Werbegeschichte des Wagens zeigt zwar eine Vielzahl an Reklamen, allerdings waren dies nur unscheinbare Heckwerbungen und Trafficboards:
Reklame | Zeitraum |
ADI Service h1 | Juli 1996 - Oktober 1996 |
BVG Shoppingticket h1 | November 1996 - Januar 1997 |
Auto Tips h1a | März 1998 - März 1999 |
Auto Tips h1b | März 1999 - April 2001 |
Plus Märkte p1 | März 2000 - Mai 2000 |
Expo 2000 p1e (orange) | Juni 2000 - August 2000 |
L'Oreal p1 Lippenstift | Februar 2001 - Mai 2001 |
Image Concepts h1 | April 2001 - Juni 2001 |
Lexus/Motor Company p1b RX300 | Juni 2001 - Mai 2002 |
Lexus/Motor Company h1b IS200 | Juni 2001 - April 2002 |
Star Wars Episode II m1 | April 2002 - Juli 2002 |
SFB p2a BlaBla | August 2002 - Januar 2003 |
Toyota h1a Spaßfaktor | September 2002 - Juli 2003 |
Der Bus wurde an private Bussammler abgegeben und wurde eigentlich vorübergehend in der ATB-Wagenhalle untergestellt. Im März 2014 bot der Eigentümer den Wagen zusammen mit einem baugleichen Ersatzteilspender, Wagen 1015, der ATB zur Übernahme an. Dank der Niederflurbauweise und der Eignung für den Einsatz in der Umweltzone wäre der Bus recht freizügig im Stadtgebiet einsetzbar, allerdings ist er momentan wegen technischer Mängel nicht zulassungsfähig; eine Teilaufarbeitung wird gegenwärtig durchgeführt. Eigentlich sollten diese Arbeiten dem Wagen 2271 (MAN EN 91) zugutekommen, doch dessen unerwartet schlechter Zustand führte zur Entscheidung, stattdessen den mit geringerem Umfang wiederherzurichtenden O405N instandzusetzen.
Text: Ulf Bergmann
Stand Januar 2015