Wagen
1642, 1643, 1644 und 1959 Die Wagen 1642, 1643 und 1644 waren Bestandteil der 50 Eindecker umfassenden Serie E2H 83, die sich in 35 Busse des Herstellers Mercedes-Benz (Wagennummern 1613 bis 1647) sowie weitere 15 Busse des Herstellers MAN (Wagennummern 1648 bis 1662) gliederte.
Nach ihrer amtlichen Zulassung am 15. Februar 1983 (Wagen 1643 und 1644) bzw. 8. März 1983 (Wagen 1642) gelangten die Busse zunächst vom Betriebshof Zehlendorf aus zum Einsatz. Anlässlich eines Fahrplanwechsels im Herbst 1989 wurden die drei Fahrzeuge zum Betriebshof Müllerstraße umgesetzt, um im Herbst 1993 weiter zum Betriebshof Indira-Gandhi-Straße zu gelangen. Im darauf folgenden Jahr erfolgte die kurzzeitige Umstationierung der drei Wagen zum Betriebshof Britz und danach schließlich wieder zurück zum Betriebshof Indira-Gandhi-Straße.
Im Herbst 1997 endete der planmäßige Linieneinsatz der drei Busse und sie wurden in den Fahrzeugpool für Ersatzverkehre überstellt. Ab August 1997 wurden 1642, 1643 und 1644 für eine Abonnenten-Kampagne der BVG mit einer Totalwerbung versehen und so umgebaut, dass sie als rollende Servicecenter an verschiedenen Standorten im Stadtgebiet zum Einsatz kommen konnten. Diese Nutzung endete im Herbst 2000, danach kamen die Busse wieder im Liniendienst zum Einsatz.
Die Fahrzeuge 1642, 1643 und 1644 waren während der BVG-Einsatzzeit mit folgenden Werbungen im Einsatz:
Der Wagen 1959 entstammt der vierzig Mercedes-Benz-Eindecker umfassenden Serie E2H 84 (Wagennummern 1951 bis 1990).
Der Bus war seit seiner Erstzulassung am 28. März 1984 zunächst auf dem Betriebshof Helmholtzstraße beheimatet und wurde im Herbst 1991 zum Betriebshof Spandau umgesetzt. Mit Beginn der Sanierung der Bus-Endstelle im Steglitzer Kreisel und einem damit einhergehenden erhöhten Eindeckerbedarf im Frühjahr 1998 (die stattdessen in Betrieb genommene provisorische Endstelle befand sich unter einer für Doppeldecker gesperrten Autobahnbrücke) erfolgte die Umsetzung des Busses zum Betriebshof Zehlendorf. Bereits im Herbst desselben Jahres wurde der Wagen zum Betriebshof Indira-Gandhi-Straße abgegeben.
Für 1959 endete der planmäßige Liniendienst im Frühjahr 1999 mit der Überstellung in den Buspool für Ersatzverkehre.
1959 war während seiner Einsatzzeit mit verschiedenen Werbungen im Einsatz:
Im Sommer 2001 sind die vier Busse 1642, 1643, 1644 und 1959 von der BVG der Künstlerin Gisela Weimann zur Verfügung gestellt worden. Diese hat die Wagen auf dem Gelände des Betriebshofes Usedomer Straße mit Spiegelflächen versehen lassen. In einer am 1. September 2001 auf der Museumsinsel aufgeführten "Oper für vier Busse" fanden in den Wagen musikalische Darbietungen statt, deren Wirkung durch die Spiegelkonstruktion verstärkt werden sollten.
Weitere Aufführungen dieses Kunstprojektes erfolgten nur sporadisch und zuletzt im August 2004, womit die vier Spiegelbusse seither ohne weitere Verwendung in der Halle des ehemaligen Betriebshofes Usedomer Straße abgestellt waren.
Mit der geplanten Aufgabe dieses Betriebshofgeländes war es der Künstlerin nun nicht mehr möglich die Spiegelbusse unterzubringen, weshalb sie sich im April 2009 zur Abgabe der Fahrzeuge an die ATB entschlossen hatte.
Da mit dem Wagen 1986 schon ein bereits restaurierter Vertreter später DB O 305-Baureihen bei der BVG im ATB-Fuhrpark vertreten ist, das Ablösen der Spiegelflächen nur unter enormen finanziellem und zeitlichem Aufwand möglich gewesen wäre und auch im Falle eines Rückbaus der Fahrzeuge für den Linienbetrieb selbst in Osteuropa kein Markt mehr für so alte Busse bestanden hätte, war für die vier Wagen von vornherein nur die Verwendung als Ersatzteilspender geplant. Hier erwies es sich als Vorteil, dass die Bauart O 305 über Jahre hinweg keiner grundlegenden technischen Änderung unterworfen war, womit Komponenten der Spiegelbusse sowohl für 1986 als auch - mit Einschränkungen - für den zweiten O 305-Museumsbus, Wagen 1405 (E2H 77), verwendet werden können.
Der Wagen 1642 wurde im Mai 2014 nach Osnabrück abgegeben; 1643 fand im Dezember 2016 in Oranienbaum neue Eigentümer in Form der Nahverkehrsfreunde Dessau; danach ging 1644 im Juli 2017 nach Wuppertal; zuletzt wurde 1959 im Jahr 2022 nach Aachen abgegeben und fand ein Jahr später zu Traditionsbus Mark-Sauerland.
Text: C. Neuhaus, Stand: Mai 2024
|