Wagen 1401
DB E2H 77

1401 mit Jokisch-Werbung in der Nonnendammallee

1401 mit Werbung für den Fiat Panda, »Die tolle Kiste«, U Siemensdamm

1401 mit Nissan-Werbung auf dem Betriebshof Helmholtzstraße

1401 mit Nissan-Werbung an der Deutschlandhalle

1401 nach der Übernahme durch die ATB im August 1997 auf dem Bf Char

Der Innenraum von 1401 zeigt sich nach der Übernahme durch die ATB im BVG-Originalzustand

Der Wagen 1401 wurde am 7. März 1977 zugelassen und war bis zu seiner Ausmusterung am 31. Oktober 1988 auf dem Betriebshof Helmholtzstraße stationiert. In der Zeit von Februar 1979 bis zum März 1982 war der Bus mit einer Bandwerbung für die Firma »Jokisch« versehen. Von Juni 1982 bis Juni 1984 warb 1401 mit dem Spruch »Die tolle Kiste« für Fahrzeuge der Marke Fiat, Typ »Panda«. Neben diesen Werbungen war 1401 im Laufe seiner Einsatzzeit noch mit nur auf der Heckklappe des Busses aufgebrachten Werbungen, sogenannte Heckwerbungen, für das Sportgeschäft »Sportlepp«, die Tageszeitung »Berliner Morgenpost«, die Wohnungsbaugesellschaft »DeGeWo« und das Elektronikkaufhaus »Zumholz« versehen. Mit der immer etwas verloren wirkenden Werbung für das »Autohaus ABC« war 1401 von April 1986 bis zur Ausmusterung versehen.

Der Wagen wurde nach der Ausmusterung an das Unternehmen »Leo Lautenbach« in Hannover abgegeben, wo er mit der Zulassung H-LL 516 im Linien- und Schülerverkehr eingesetzt wurde.

Am 30. August 1997 konnten die Wagen 1401 und 1405 von der Traditionsbus-Berlin übernommen werden. Bereits zu diesem Zeitpunkt stand jedoch fest, dass lediglich eines der beiden Fahrzeuge als Museumsbus hergerichtet werden könnte. 1401 wurde daher im August 1998 an eine Filmfirma in Berlin abgegeben.

Als der Gesamtzustand einen weiteren Einsatz des Busses nicht mehr rechtfertigte, wurde dem Bus ein letzter großer Auftritt zuteil: für Filmaufnahmen für die Fernsehserie »Im Namen des Gesetzes« wurde im Jahr 2002 die Einstellung eines bei einem Unfall beschädigten Busses benötigt, wofür 1401 herhalten musste. Der Bus wurde nach längerer Standzeit im Januar 2005 an die DEKRA abgegeben, wo er als Aufenthaltsraum für Lehrgänger genutzt wird.

Text: Christian Neuhaus