Wagen 3045

Wagen 3045, MAN ND 202
Zu Beginn seiner Karriere war die Linie 144 ein typisches Einsatzgebiet für seinesgleichen. An einem trüben Februartag im Jahr 1996 ist der Wagen am Gesundheitszentrum in der Gropiusstadt anzutreffen. Foto: C. Neuhaus
Wagen 3045, MAN ND 202
Zum siebzigsten Jubiläum des Betriebshofs Helmholtzstraße kam mit 3045 ein Britzer Bus zu Besuch. Foto: M. Lange
Wagen 3045, MAN ND 202
Zwischen anderen Exponaten posiert der nur wenige Monate alte Wagen für die Fotografen. Foto: M. Lange
Wagen 3045, MAN ND 202
Die Versetzung zum Hof I erfolgte zur Belegung des Wagens mit der abgebildeten Popwerbung für die Ausstellung "Deutschlandbilder". Foto: C. Neuhaus
Wagen 3045, MAN ND 202
Besonders gut kamen die Röntgenbilder in der Heckansicht zur Geltung. Sein Einsatz vom Hof I aus würde dem Wagen noch weitere auffällige Werbungen bescheren. Foto: C. Neuhaus
Wagen 3045, MAN ND 202
Gleiche Stelle, gleiche Perspektive, gleiche Linie, gleicher Wagen, neue Werbung: 3045 wirbt nun für die Berliner Filiale von Planet Hollywood, einer Restaurantkette im Besitz einiger Hollywood-Größen. Foto: C. Neuhaus
Wagen 3045, MAN ND 202
Nicht für den Flugplatz der indischen Stadt Bhubaneswar, der längst das IATA-Kürzel BBI trägt, wirbt 3045, sondern für den Berliner Großflughafen, der am Südrand des Flughafens Schönefeld entsteht. Wie es sich für Großbauvorhaben gehört, ist das Eröffungsdatum mittlerweile um mehrere Jahre verschoben worden. Foto: C. Neuhaus
Wagen 3045, MAN ND 202
Für den großen magentafarbenen Mobilkommunikationsanbieter warb 3045, als das Foto am 25. April 2005 entstand. Foto: U. Bergmann
Wagen 3045, MAN ND 202
Ein neues Farbspiel folgte mit der Werbung für einen Berliner Privat-Radiosender. Foto: U. Bergmann
Wagen 3045, MAN ND 202
In kurzen Abständen ließ die Modemarke Picaldi neue Werbungen auf BVG-Busse kleben. 3045 präsentierte die sechste Version, die im April 2007 abgelichtet wurde. Foto: C. Neuhaus
Wagen 3045, MAN ND 202
Für einen DN stellte sich der Fotograf gern in den Regen und konnte 3045 nebst seiner Spieglung verewigen. Foto: C. Neuhaus
Wagen 3045, MAN ND 202
Nachdem 3045 zum Hof Müllerstraße umgesetzt worden war, begutachtete er schon einmal das Umfeld der Traditionsfahrt des Jahres 2008. Am 14. September 2008 war der Wagen jedoch als regulärer Linienbus unterwegs und hatte noch eine verbleibende Einsatzzeit von etwa 17 Monaten vor sich. Foto: U. Bergmann
Wagen 3045, MAN ND 202
Ebenfalls am 14.9.2008 entstand die Aufnahme in Tegel auf der Höhe der Nordgrabenbrücke. Die Kombination an Bussen war damals noch absolut alltäglich, doch die letzten Vertreter aller drei Fahrzeugserien verließen im Winter 2009/2010 den Liniendienst. Foto: U. Bergmann
Wagen 3045, MAN ND 202
Am 2. Dezember 2009 beginnt 3045 an der Galenstraße in Spandau seine Fahrt nach Falkensee auf der Linie 337. Diese Linie kam erst spät in den Genuß mit DN bedient zu werden. Foto: M. Lange
Wagen 3045, MAN ND 202
Fast einen Monat nach seiner Abstellung wartet 3045 am 10. März 2010 auf dem Betriebshof Spandau auf die Abmeldung und harrt gemeinsam mit einigen Schicksalsgenossen der weiteren Zukunft. Foto: M. Lange
Wagen 3045, MAN ND 202
Fast wie früher: kurz nach der Übernahme durch die ATB passiert 3045 auf einer Überführungsfahrt den U-Bahnhof Alt-Tempelhof. Foto: U. Bergmann

MAN DN 95

Unser Wagen 3045 wurde am 20. Dezember 1995 amtlich zugelassen und wie sein Bruder 3038 zuerst vom Betriebshof Britz aus eingesetzt. Der auf einem MAN-Fahrgestell karossierte Bus ist Bestandteil der BVG-intern DN 95 bezeichneten Bauart, die sich aus lediglich 87 Fahrzeugen zusammensetzt (3000, 3001 - 3086).

Bereits im September 1997 ist der Wagen vom Betriebshof Britz im Tausch gegen den Wagen 3066 zum Betriebshof Indira-Gandhi-Straße umgesetzt worden. Alle zum damaligen Zeitpunkt dem Hof Indira-Gandhi-Straße zugewiesenen DN 95 waren bereits mit einer Reklame belegt, und für eine neue Werbung wurde mit 3045 ein neutraler DN 95 zum Hof I versetzt. Der Grund hierfür war, dass der Hof I den Einsatz auf den prestigeträchtigen Linien 100 und 200 gewährleisten konnte, was die Werbekunden allerdings auch mit einem entsprechenden Preisaufschlag honorieren mussten. So trug 3045 in den folgenden Jahren einprägsame Werbungen und war damit in Berlins Zentrum ein ebenso regelmäßiger wie auffälliger Teilnehmer am Verkehrsgeschehen.

Zusammen mit dem ebenso umgesetzten Wagen 3027, der vom Hof Spandau im Tausch gegen Wagen 3025 kam, erhielt 3045 eine Totalwerbung für die Ausstellung "Deutschlandbilder". Bereits fünf Monate später wurde diese Reklame an 3045 durch eine Bandwerbung für das Restaurant "Planet Hollywood" ersetzt, mit der der Bus bis Dezember 2000 im Einsatz war. Ab Dezember 2000 warb der Wagen mit einer Bandwerbung für den Flughafen Schönefeld "BBI", welche anlässlich der Neulackierung des Busses im Juli 2001 entfernt worden ist. Die ab dem Jahr 2001 vorgenommene Neulackierung der DN 95 erfolgte vor dem Hintergrund von Verarbeitungsfehlern bei der Busfertigung, in deren Folge vermehrte Lackschäden an Stoßkanten auftraten.

Als 3045 im August 2001 wieder dem Linienverkehr zur Verfügung stand, erhielt der Wagen eine Totalwerbung für das Mobilfunknetz "T-Mobile", die im November 2005 von einer Totalwerbung für das "Spreeradio 105,5 MHz" abgelöst wurde. Im Dezember 2006 endete die Laufzeit auch dieser Werbung.

Der nunmehr reklamefreie Bus wurde nach der Indienststellung von Neufahrzeugen vom Typ MAN Lion's City DD (BVG-intern DL) zum 25. März 2007 zurück zum Betriebshof Britz versetzt. Hier bekamen die DN neue Aufgaben, vor allem auf den Linien 172 und 181, während sich ihr Rückzug aus der City West abzeichnete. Bereits im Folgemonat erhielt der Wagen wieder eine Reklame und warb nun für die Produkte der Jeans-Firma Picaldi (Version 6 der Werbung). Diese Werbung verblieb bis Oktober 2007 am Fahrzeug.

Der seitdem neutrale Bus wurde zum 4. Mai 2008 zum Betriebshof Müllerstraße umgesetzt und gelangte nur wenige Monate später zum 29. November 2008 zum Betriebshof Spandau, der zugleich seine letzte Heimat bei der BVG war.

Mit der fortschreitenden Indienststellung von Dreiachs-Doppeldeckern der Bauart MAN Lion's City DD konnten die verbliebenen, mittlerweile über 14 Jahre alten DN schrittweise außer Dienst gestellt werden. Dabei kam 3045 die Ehre zu, am 12. Februar 2010 als vorletzter seiner Art im Linieneinsatz gestanden zu haben. Als Repräsentant einer Doppeldecker-Kleinserie konnte er von uns übernommen werden.

Anlässlich der Traditionsfahrt im Zuge der Linie 100 am 31. Oktober 2015 ist der Bus zulassungsfähig hergerichtet und unter dem neuen Kennzeichen B-W 3045 angemeldet worden. Die Linie 100 war seit Indienststellung der DN 95 bis zum Jahr 2006 eine ausgemachte Hochburg für Autobusse dieses Typs, so dass der Einsatz von 3045 an diesem Tag an alter Wirkungsstätte die anderen historischen Busse etwas in den Schatten stellte.

Eine weitere Bewährungsprobe meisterte 3045 sechs Wochen später, als der Bus ab dem 14. Dezember 2015 für die Dauer einer Woche testweise in Frankfurt am Main auf der dortigen Linie 34 verkehrte. Hintergrund dieser Aktion war, dass der dortige Aufgabenträger "traffiQ" für die stark frequentierte Linie 34 nach alternativen Wagentypen für die bislang dort verkehrenden Eindeckerbusse suchte. Aufgrund baulicher Beschränkungen war auf dieser Linie nur ein Einsatz von 12-Meter-Zweiachs-Fahrzeugen möglich, die Eindecker stießen jedoch zeitweise an ihre Kapazitätsgrenze. Da auch eine weitere Taktverdichtung nicht sinnvoll erscheint, blieb zur Kapazitätserhöhung folglich nur der Einsatz eines 12-Meter-Doppeldeckers übrig. Der Testeinsatz hatte das Ziel, die Akzeptanz der Fahrgäste zur Nutzung des Oberdecks in Erfahrung zu bringen. Nicht besonders schwer vorherzusagen, wie diese einen Doppeldecker im Liniendienst aufnahmen! Etwa ein Jahr nach unserem Testeinsatz entschied sich die Stadt Frankfurt am Main jedoch gegen die Beschaffung von Doppeldeckbussen und investierte folglich mehrere Millionen Euro in den Ausbau der Haltestellen, damit diese mit Gelenkbussen bedient werden können.

Da der Wagen 3045 wegen der Fahrzeughöhe von 4,12 Metern für den Mietverkehr und wegen seiner Ausstattung mit einem RBL-System und einem Kassendrucker für den Einsatz auf der Buslinie 218 ungeeignet war, hatten wir für 3045 nach seinem Gastspiel in Frankfurt am Main eigentlich die Rückkehr in den vorläufigen Dornröschenschlaf geplant. Der große Zuspruch - insbesondere jüngerer Autobusfans - war allerdings ausschlaggebend dafür, 3045 zunächst noch als zugelassenen Kraftomnibus im Bestand vorzuhalten. Somit wurde ein Einsatz des Busses auch bei der Traditionsfahrt im Zuge der heutigen Linie M49 (ehedem ebenfalls eine DN-Hochburg) am 14. Mai 2016 möglich.

Im Jahr 2017 kam 3045 erneut zu Ehren anlässlich der Traditionsfahrt auf der Buslinie 181, die eine Domäne der DNs in den späten 2000er Jahren war. Nach wie vor zierte ihn die Beschriftung für den Frankfurt-Einsatz. Im Sommer 2018 entfernten wir dann diese „Werbung“. Mit der Nachricht, dass der BER nun tatsächlich im Jahr 2020 eröffnet werden soll, nahmen auch unsere Ambitionen wieder zu, uns um 3045 zu kümmern und zu investieren. Karosserieschäden wurden beseitigt, der Motor repariert, die Türanlage instandgesetzt. Am 30. Juni 2020 erhielt er seine Werbung für den BBI zurück, so wie diese bereits früher als einzige ihrer Art auf diesem Bus zu sehen war. Am 25. August wurde er erneut zugelassen, um fortan gelegentlich auf dem 218er und im Schulbuseinsatz unterwegs zu sein. Dank seiner „zeitgemäßen“ Werbung, „BBI. Der neue Airport. Ab 2007“ produzierte die Modellfirma Rietze ein gleichartiges Modell, das sich sehr gut verkaufte. Der BER ist mittlerweile in Betrieb und 3045 soll es auch bleiben. Peu à peu werden Arbeiten an ihm ausgeführt, um ihn in einen absolut betriebsstabilen Zustand zu bringen, was zu BVG-Zeiten ja nicht immer der Fall war... Denn als ausgereifte Konstruktion kann man die DN´s wahrlich nicht bezeichnen. Dafür war die Anzahl der beschafften Wagen einfach zu gering.

Der größte Feind des Busses sind die Bäume, die entlang der 218er Wegstrecke oft nicht ausreichend beschnitten sind. Dies gilt derzeit allerdings für das gesamte Stadtgebiet. Wir verfügen mit 3045 nun über einen Doppeldecker, der eine wichtige Funktion des ÖPNV erfüllt, die Barrierefreiheit! Auch die elektrisch betriebene Ausfahrrampe ist wieder in Funktion. Und wir begreifen, warum einige Fahrer diese damals gehasst haben...

Text: C. Neuhaus,
Stand Dezember 2020