Wagen 2443
Büssing DE 72


Dieser von der Firma Gaubschat karossierte Wagen wurde am 25. April 1973 polizeilich zugelassen und dem Betriebshof Cicerostraße zugeteilt, erhielt am 18. Mai 1978 seine Großreparatur und wurde Anfang Oktober 1985 vorübergehend stillgelegt.

Da auf Weisung des Berliner Senates eine bestimmte Anzahl an Fahrzeugen wegen verschärfter Grenzwerte bei Luftschadstoffen als Betriebsreserve vorgehalten werden mußte und sich Anfang Dezember 1985 eine Inversionswetterlage über der Stadt festsetzte, die einen mehrere Tage andauernden Smogalarm zur Folge hatte, gelangte diese Betriebsreserve zur Abdeckung der Fahrgastspitzen wieder in Betrieb. Am 1. Dezember 1985 wurde der Bus 2443 daher wieder in Dienst gestellt, dem Betriebshof Usedomer Straße zugeteilt und erst am 30. April 1986 endgültig abgemeldet.

Dieses Fahrzeug warb für folgende Produkte:

Werbungen
ohne Werbung 25.04.1973 – 24.07.1973
Puzzle Spielwaren Pop Spiegelfolie 25.07.1973 – 1973
Puzzle Spielwaren Pop ohne Spiegelf. 1973 – 30.08.1974
Bonhoff Moden 11.10.1974 – 26.04.1977
ohne Werbung 27.04.1977 – 04.01.1978
BVG Gute Fahrt im Neuen Jahr 05.01.1978 – 23.01.1978
ohne Werbung 24.01.1978 – 25.07.1978
Coca Cola Coke 26.07.1978 – 10.1985
Coca Cola Coke 01.12.1985 – 30.04.1986


Anmerkung: In der Zeit von Oktober bis Dezember 1985 wurde der Bus als Betriebsreserve ohne Zulassung vorgehalten und war amtlich stillgelegt. Die doppelte Nennung des Busses in dieser Übersicht resultiert aus der Wiederinbetriebnahme des Busses mit alter Werbung.

 

Bereits wenige Tage nach der Abstellung erfolgte im Mai 1986 die Weitergabe des Busses an die Kasseler-Verkehrs-AG, wo der Bus als Wagen 215 im Fahrgastverkehr auf der Linie 13 eingesetzt worden ist. Aufgrund der topographischen Lage der Stadt Kassel und der bekanntermaßen schwachen Motorisierung der DE-Wagen endete dieser Einsatz bereits im Oktober 1986. Ab November 1986 wurde der Bus als Werbewagen bzw. Gepäckbus in der Vorweihnachtszeit eingesetzt und schließlich im Dezember 1993 endgültig abgestellt.

Durch Zufall wurden wir im Frühjahr 1996 auf das Fahrzeug aufmerksam und bereits im Mai 1996 erfolgte die Übergabe an uns. Die langjährige Abstellung im Freien ließen an Wagen 2443 zwischenzeitlich aufgetretene Schäden vermuten, und tatsächlich ergab eine nähere Kontrolle eine defekte Luftanlage, einen aufgequollenen Schlauch des hydraulisch wirkenden Fahrpedals und fehlende Spezialteile bei der Feststellbremse. Die Arbeiten zur fahrfähigen Wiederherstellung des Fahrzeuges dauerten vier Tage, die dankenswerterweise in der Werkstatt der Kasseler-Verkehrs-AG durchgeführt werden konnten.

Am 26. Mai 1996 erreichte der Bus wieder seine frühere Heimat. Bei Traditionsbus Berlin sollte das Fahrzeug eigentlich weiterverkauft werden, was jedoch aufgrund einer mangelhaften Vorderachsbremse und des schlechten Allgemeinzustandes des Busses unterblieb. Statt dessen wurde kurzfristig beschlossen, den Wagen als Ersatzteilspender und Lagerraum zu nutzen. Im Jahr 2006 wurde 2443 nach Herdorf in Rheinland-Pfalz verkauft.

Text: Christian Winck und Richard Meek

 

Lebensstationen in Kurzform:
Typ Büssing DE 71
Aufbauhersteller Orenstein & Koppel
Lackierung am  
Zulassung am 25.11.1973
Generalreparatur (GR) 18.05.1978
1. Abstellung am 10.1985
Wiederzulassung am 01.12.1985
2. Abstellung am 30.04.1986
Verkauft 05.1986
Zugang zur ATB Mai 1996
Abgang von der ATB noch im Bestand

 

Wagen 2443 (Büssing DE 71)

Der Name des Werbeträgers war Programm, und so fuhr 2443 als großes Puzzle-Spiel durch Berlin.

Foto: B. Hoff, Bearbeitung A. Spors

Wagen 2443 (Büssing DE 71)

Ursprünglich waren die Folien an Front und Heck auch aus Spiegelfolie, wie dieses Foto vom 2. August 1973 zeigt...

Foto: B. Hoff, Bearbeitung A. Spors

Wagen 2443 (Büssing DE 71)

...die jedoch Autofahrer blendete, und daher später gegen eine schwarze Folie ersetzt wurde.

Foto: B. Hoff, Bearbeitung A. Spors

Wagen 2443 (Büssing DE 71)

Am 1. November 1973 führte der Wagen diese geänderte Version für den Fotografen vor.

Foto: B. Hoff, Bearbeitung A. Spors

Wagen 2443 (Büssing DE 71)

Ein Prachtexemplar zeitgenössischer Werbung präsentierte der Bus dann zwischen 1974 und 1977.

Foto: R. Putzke

Wagen 2443 (Büssing DE 71)

Dem Slogan "Mode zum Verlieben" wurde mit meterhohen Herzen Ausdruck verliehen.

Foto: R. Putzke

zuletzt aktualisiert |Ulf Bergmann | 20.2.2012