Wagen
2397 Wie die Wagen 2379 und 2390 ist der der Serie DE 71 entstammende Wagen 2397 bei der Firma Orenstein & Koppel gefertigt worden. Die Zulassung war am 31. Januar 1972, die Großreparatur war am 22. Juni 1977 abgeschlossen und die Stillegung erfolgte am 30. November 1984. Wie bei Wagen 2390 wurde auch 2397 im Zusammenhang mit der Einführung der Fahrscheinentwerter auf der Autobuslinie 16 im Sommer 1972 mit zwei Geräten ausgestattet. Beheimatet war der Wagen von der Erstzulassung bis Ende 1980 auf dem Betriebshof Müllerstraße und daran anschließend bis zur Abstellung auf dem Betriebshof Helmholtzstraße. Während der Einsatzzeit bei der BVG war 2397 mit folgenden Werbungen versehen:
Der Bus verblieb nach seiner Stillegung im ehemaligen Straßenbahnbetriebshof Charlottenburg. Allerdings stand er über ein Jahr dort, bis er verkauft werden konnte. Im Februar 1986 erwarb die Stadt Bottrop das Fahrzeug als Kinderspielbus »Rollmobs II« für das Jugendamt. Nach einem Getriebeschaden im Juli 1993 erfolgte die Abstellung und der Ersatz durch den Wagen 3105 (SD 78). Im Mai 1994 wurde Traditionsbus Berlin auf dieses Fahrzeug aufmerksam und nach Reparatur des Getriebeschadens sollte die Überführung nach Berlin stattfinden. Jedoch trat bereits kurz nach der Abfahrt ein schwerer Motorschaden auf, der die Überführung nach Berlin abrupt beendete. 2397 wurde wieder beim Stadtfuhramt Bottrop abgestellt und ein Jahr später, nach Ersatzteilentnahme durch Traditionsbus, im Mai 1995 vor Ort verschrottet. Text: Christian Winck
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||