Wagen 2003 Die insgesamt 200 Fahrzeuge der Bauart DE 68 wurden durch die Berliner Firmen Orenstein & Koppel (2001 - 2100), DWM (2101 - 2150) und Gaubschat (2151 - 2200) karossiert. Als eine Besonderheit wurden 15 der eigentlich als Einmannwagen konzipierten Busse dieser Bauart im Februar 1970 nachträglich mit einer Notschaffnereinrichtung versehen. Die Wagen 2001 – 2015 erhielten daher hinter dem Fahrersitz einen Zusatzholm, der eine Drehung der Kasse erlaubte, wodurch diese Wagen als Einmann- oder als Schaffnerwagen eingesetzt werden konnten. Bei einem Einsatz als Schaffnerwagen saß der Schaffner dann auf der ersten Sitzbank hinter dem Fahrer. Die Wagen für den Schaffnereinsatz kamen hauptsächlich auf der damaligen Autobuslinie 12, Wedding, Bernauer Straße – Frohnau, Hainbuchenstraße zum Einsatz. Der Wagen 2003 wurde am 30. Mai 1968 zugelassen und dem Betriebshof Helmholtzstraße zugeordnet, um bereits im Herbst des Folgejahres zum Betriebshof Usedomer Straße umgesetzt zu werden. Die Generalüberholung mit Neulack bekam 2003 im Juni 1973. Dabei entfielen, wie bei allen Wagen der Serien DE 68 bis DE 70, die aufgemalten Zierstreifen. Zum 1. Oktober 1976 wurde 2003 erneut versetzt und war bis zur Ausmusterung am 28. November 1980 auf dem Betriebshof Zehlendorf stationiert. Im Folgejahr wurde 2003 an die Firma Schulz in 8597 Wiesenau verkauft und dort am 25. April 1983 auf das Kennzeichen TIR-Y 566 zugelassen, um als Werbe- und Verkaufswagen eingesetzt zu werden. Gleichzeitig wurde der Innenraum des Busses umgestaltet, wobei auch Teile der Zwischendecke entfernt wurden. Eine Umzeichnung auf die neue Zulassung TIR-DC 67 fand am 3. September 1987 statt. Am 5. November 1991 wurde die Firma Schulz durch die Firma Koch in 7312 Kirchheim übernommen, wodurch 2003 am 26. April 1993 das neue Kennzeichen ES-EM 4242 erhielt. Im Dezember 1993 ist er einem Mitarbeiter der Firma Koch übergeben worden, der den Bus als fest stehenden Verkaufsraum verwendete. Am 22. Oktober 1996 übernahm die Traditionsbus Berlin den Wagen als 38. Fahrzeug. Eine Einreihung in die Sammlung historischer Fahrzeuge kam jedoch nicht zustande, da zu diesem Zeitpunkt bereits die Aufarbeitung des baugleichen und weitestgehend im Originalzustand erhaltenen Wagens 2100 feststand. 2003 wurde daher im September 1998 an die Firma Reems in Wilhelmshaven abgegeben. Der Wagen 2003 trug während seiner zwölfjährigen Dienstzeit bei der BVG folgende Werbungen :
Text: Ralf Ziegenhirt |