Wagen 1793
Büssing DE 65

Die Indienststellung des durch die Deutsche Waggon- und Maschinenfabriken karossierten Busses 1793 erfolgte am 18. Juli 1966, die für Doppeldecker übliche Großreparatur wurde am 8. September 1972 abgeschlossen. Die Abstellung erfolgte zum 30. März 1978, woraufhin der Bus am Folgetag polizeilich abgemeldet wurde.

Der Wagen war während seiner gesamten Einsatzzeit bei der BVG auf dem Betriebshof Zehlendorf beheimatet und warb für die folgende Produkte:

Crème Mouson, 3. Version Lavendel

Juli 1966 bis Mai 1969

Hertie Warenhaus, 2. Version

Juni 1969 bis August 1972

Berliner Commerzbank, 3. Version Pop

September 1972 bis Dezember 1975

ohne Werbung

Dezember 1975 bis März 1977

Arena die Verona, 1. Version Aida

März 1977 bis April 1977

ohne Werbung

April 1977 bis März 1978

 

Obwohl die Gesamtlaufleistung bei Abstellung mit 634.459 km für einen Bus der Bauart DE verhältnismäßig hoch war, konnte das Fahrzeug noch im Jahre 1978 verkauft werden. Erwerber war der Pächter einer Shell-Tankstelle in Lüdenscheid, der das Fahrzeug als fahrfähigen Werbewagen nutzte. Im Sommer 1984 erfolgte der Weiterverkauf zunächst nach Frankfurt am Main und im Jahre 1986 schließlich nach München. Seit 1988 wurde der Bus von der Umweltorganisation »Robin Wood« in Hamburg als fahrfähiges Infomobil genutzt und schließlich im Oktober 1993 abgestellt.

Im April 1996 wurde der Wagen als Ersatzteilspender für den baugleichen Wagen 1794 von der Traditionsbus übernommen. Der Motor des Wagens 1793 wurde im November 1996 an die Firma Bertold Jetschke (»Königlich Bayerische Radlpost«) verkauft, die diesen für ihren Wagen 2485 (DE 73) benötigte. Nach Entnahme sämtlicher noch vorhandener Einbauteile wurden die Reste des Busses im Januar 1998 bei der Berliner Firma Koch & Lange verschrottet.

Text: Christian Winck

 

Wagen 1793 (Büssing DE 65)

In Lichtenrade präsentiert Wagen 1793 am 3. August 1973 seine Pop-Werbung für die Commerzbank. Die Motive des Fünf- und Zehnmarkscheins zierten die Dammseite.

Foto: B. Hoff, Bearbeitung A. Spors

Wagen 1793 (Büssing DE 65)

...wohingegen die Einstiegsseite die beiden nächstgrößeren Scheine repräsentierte. Die Rückseite zeigte das Motiv des Tausendmarkscheins.

Foto: B. Hoff, Bearbeitung A. Spors

Wagen 1793 (Büssing DE 65)

In unauffälliger neutraler Lackierung präsentierte sich der Bus auf seinem Heimat-Betriebshof am 10. September 1977.

Foto: B. Hoff, Bearbeitung A. Spors

Wagen 1793 (Büssing DE 65)

Die schwarzen Zierstriche waren typisch für die älteren DE-Serien.

Foto: B. Hoff, Bearbeitung A. Spors

Wagen 1793 (Büssing DE 65)

Im Januar 1998 hatte der Bus seine Schuldigkeit als Ersatzteilspender getan...

 

Wagen 1793 (Büssing DE 65)

...und wurde dem Rohstoffkreislauf zugeführt.

Wagen 1793 (Büssing DE 65)

Wie bei vielen DEs zuvor...

Wagen 1793 (Büssing DE 65)

...endete das Dasein von 1793 bei Koch und Lange.

 

zuletzt aktualisiert |Ulf Bergmann | 20.2.2012