Daimler Benz E (O 405)
(Standard-II-Eindecker)

Es liegen Beschreibungen vor zu folgenden Daimler Benz E:
1807, 2000

Nur sehr zögernd gelangten Mitte der Achtzigerjahre die ersten VÖV-Standard-II-Eindecker in den BVG-Fuhrpark. Nachdem seit Indienststellung des Wagens 2000 im Jahre 1985 offenbar gute Erfahrungen mit Daimler-Benz-Bussen der Bauart O405 gesammelt werden konnten, wurde im Folgejahr der BVG-Fuhrpark um die zu Wagen 2000 annähernd bauartgleichen Wagen 2001 - 2015 ergänzt.

Diese wurden zunächst auf den Betriebshöfen Zehlendorf (2001 - 2005), Cicerostraße (2006 - 2010) und dem mittlerweile aufgegebenen Betriebshof Lichterfelde stationiert (2011 - 2015), wobei letztere zugleich auch die letzten Neufahrzeuge waren, die dem Betriebshof Lichterfelde zugewiesen wurden. Auch aufgrund zwischenzeitlicher Änderungen der Straßenverkehrsordnung unterschieden sich die Fahrzeuge des Baujahres 1986 gegenüber Wagen 2000 in einigen wenigen Ausstattungsmerkmalen: So erhielten diese Busse bereits ab Werk die für Einsätze im Schulbusverkehr vorgeschriebenen hochgesetzten Blinkleuchten an der hinteren Dachkante und es waren nun Umrissleuchten an der vorderen und hinteren Dachkante vorhanden. Die versuchsweise Ausstattung des Wagens 2000 mit einer ANNAX-Liniennummernanzeige auf der linken Fahrzeugseite entfiel bei diesen Bussen.

Im Jahr 1988 wurde der Eindeckerbestand der BVG um weitere 45 Neufahrzeuge aus dem Hause Daimler Benz (Wagennummern 2016 - 2045) und Neoplan (2046 - 2060) ergänzt, wobei ein Teil der Neoplan-Busse bereits in der moderneren, niederflurigen Ausführung angeschafft wurde. Gegenüber der Vorserie unterschieden sich diese O405 kaum, lediglich die Umrissleuchten wanderten nun an die seitliche Dachkante hinten und vorne; statt der mittels Luftdruck betriebenen Türen fanden nun elektrisch betriebene Türen der Firma Bode Verwendung. Bei Indienststellung wurden die Busse den Betriebshöfen Müllerstraße (2016 - 2025), Britz (2026 - 2030), Usedomer Straße (2031 - 2035) und Zehlendorf (2036 - 2045) zugewiesen, wobei die Wagen 2016 - 2025 werksseitig mit einer Fahrschuleinrichtung versehen waren.
Versuchsweise erhielt der Wagen 2045 im September 2000 eine Flüssigkristallanzeige.

Aufgrund von Verzögerungen bei der europaweiten Ausschreibung von BVG-Neufahrzeugen wurden im Juni 2001 nochmals 17 Busse der Bauart O405 aus den Baujahren 1986 bis 1988 vom Stadtverkehr Lübeck übernommen, die dem Fahrzeugpool für Ersatzverkehre des Betriebshofes Indira-Gandhi-Straße zugewiesen wurden. Die Busse wurden nach Ankunft in Berlin zunächst mit Fahrzielanzeigen, Kassendrucker und BVG-Funk versehen und ab August 2001 sukzessive in die neuen BVG-Hausfarben umlackiert.

Baujahr BVG-Wagennummer ehem. Wagennummer
Stadtverkehr Lübeck (SL)
1986 1801 617
1986 1802 619
1987 1803 625
1987 1804 626
1987 1805 628
1987 1806 629
1987 1807 638
1987 1808 627
1987 1809 630
1987 1810 631
1987 1811 632
1987 1812 634
1987 1813 635
1987 1814 639
1987 1815 640
1987 1816 641
1988 1817 642

Mit Eintreffen von Neufahrzeugen ab Herbst 2002 konnte auf den Einsatz von Altfahrzeugen zunehmend verzichtet werden, weshalb ab der Jahreswende 2002 / 2003 die Ausmusterung der O405 begann. Lediglich die mit einer Fahrschuleinrichtung ausgestatteten Wagen 2018 - 2020 waren bis zum Sommer 2005 (2019, 2020) bzw. Winter 2006 (2018) noch im Fuhrparkbestand vorhanden, gelangten jedoch nicht mehr in den Liniendienst.

Es spricht für die Zuverlässigkeit dieser Busse, dass kein Fahrzeug zustandsbedingt, sondern erst aufgrund technischer Überalterung nach 16 bzw. 14 Einsatzjahren ausgemustert wurde. Lediglich die Wagen 2026 und 2034 wurden bereits im Oktober 2000 im Rahmen einer Städtepartnerschaft nach Riga abgegeben.

Auf der den Flughafen Tegel und den Bahnhof Zoologischer Garten verbindenden Linie X9 war seit jeher der Einsatz von Niederflurbussen üblich. Ausnahmen bestätigen die Regel, wie die Aufnahme des Wagens 2044 aus der Baureihe DB E 88 beweist.

Foto: C. Neuhaus

Der Einsatz von Eindeck-Autobussen an Wochenenden auf der Linie 182 war hingegen zur Jahrtausendwende gang und gäbe. Wagen 2004 aus der Serie DB E 86 am Walther-Schreiber-Platz in Steglitz.

Foto: C. Neuhaus

Gleich zehn Wagen der Serie DB E 88 waren mit einer Doppelbedieneinrichtung ausgerüstet. Beim Tag der offenen Tür auf dem Betriebshof Lichtenberg durften Besucher eine Platzrunde mit 2020 drehen.

Foto: C. Neuhaus

Zehn O405 sind aus Lübeck eingetroffen und harren auf Hof I ihrer Inbetriebnahme. Das Massensterben der SD 202 im Jahr 2001 ließ nicht zu, auf Neufahrzeuge zu warten, so dass gebrauchte Hochbodenbusse den Fuhrpark bereicherten.

Foto: C. Neuhaus

Während SL 638 bereits seine neue Identität als 1807 angenommen hat, wartet SL 632 auf seine "Papiere", die ihn als 1811 ausweisen werden.

Foto: C. Neuhaus

Keine Zeit war zu verlieren, so dass 1801 ohne ANNAX-Anzeige und neue Wagennummer in den Linieneinsatz gelangte. Da ein Zahltisch ebensowenig vorhanden war, erfolgten die ersten Einsätze als Sichtkartenwagen.

Foto: C. Neuhaus

Vor dem Berliner Einsatz wurden vorhandene Reklamen nicht gelöscht, so dass 1813 noch eine zeitlang für ein Lübecker Restaurant warb.

Foto: C. Neuhaus

Foto: C. Neuhaus

Der erste Blick täuscht, denn dieses Bild ist nicht in Lübeck, sondern am U-Bahnhof Alt-Tegel im Norden Berlins aufgenommen worden. Aufgearbeitete ANNAX-Anzeigen wurden in alle gebraucht gekauften Busse eingebaut.

Foto: C. Neuhaus

Die Türscheiben der Lübecker O405 schließen nach unten auf der Höhe der Radkästen ab, während die BVG-Neuwagen vollverglaste Türen aufwiesen.

Nunmehr in vollem BVG-Ornat posiert 1805 vor dem Flughafen Tempelhof.

Foto: C. Neuhaus

Wegen des notorisch schlechten Straßenzustands auf dem Weg vom Alexanderplatz nach Stralau war die Linie 142 ein Reservat für Hochbodenbusse.

Der verkehrsgelbe 1815 nimmt seine Pause an der (heute nicht mehr bedienten) Haltestelle am Berliner Rathaus in der Grunerstraße.

Foto: C. Neuhaus

An der Hertzallee treffen sich 1810 und ein Artverwandter. Mit den Linien 245 und 149 sind beide Wagen im Einsatz, die eigentlich mit Doppeldeck- oder Gelenkbussen bedient werden sollten.

Foto: C. Neuhaus

Text: Christian Neuhaus
Stand: 08.03.2007

zuletzt aktualisiert 5.12.2012 | Ulf Bergmann