Daimler
Benz E (O 405) Es
liegen Beschreibungen vor zu folgenden Daimler Benz E: Nur sehr zögernd gelangten Mitte der Achtzigerjahre die ersten VÖV-Standard-II-Eindecker in den BVG-Fuhrpark. Nachdem seit Indienststellung des Wagens 2000 im Jahre 1985 offenbar gute Erfahrungen mit Daimler-Benz-Bussen der Bauart O405 gesammelt werden konnten, wurde im Folgejahr der BVG-Fuhrpark um die zu Wagen 2000 annähernd bauartgleichen Wagen 2001 - 2015 ergänzt. Diese wurden zunächst auf den Betriebshöfen Zehlendorf (2001 - 2005), Cicerostraße (2006 - 2010) und dem mittlerweile aufgegebenen Betriebshof Lichterfelde stationiert (2011 - 2015), wobei letztere zugleich auch die letzten Neufahrzeuge waren, die dem Betriebshof Lichterfelde zugewiesen wurden. Auch aufgrund zwischenzeitlicher Änderungen der Straßenverkehrsordnung unterschieden sich die Fahrzeuge des Baujahres 1986 gegenüber Wagen 2000 in einigen wenigen Ausstattungsmerkmalen: So erhielten diese Busse bereits ab Werk die für Einsätze im Schulbusverkehr vorgeschriebenen hochgesetzten Blinkleuchten an der hinteren Dachkante und es waren nun Umrissleuchten an der vorderen und hinteren Dachkante vorhanden. Die versuchsweise Ausstattung des Wagens 2000 mit einer ANNAX-Liniennummernanzeige auf der linken Fahrzeugseite entfiel bei diesen Bussen. Im Jahr
1988 wurde der Eindeckerbestand der BVG um weitere 45 Neufahrzeuge aus
dem Hause Daimler Benz (Wagennummern 2016 - 2045) und Neoplan (2046 -
2060) ergänzt, wobei ein Teil der Neoplan-Busse bereits in der moderneren,
niederflurigen Ausführung angeschafft wurde. Gegenüber der Vorserie
unterschieden sich diese O405 kaum, lediglich die Umrissleuchten wanderten
nun an die seitliche Dachkante hinten und vorne; statt der mittels Luftdruck
betriebenen Türen fanden nun elektrisch betriebene Türen der
Firma Bode Verwendung. Bei Indienststellung wurden die Busse den Betriebshöfen
Müllerstraße (2016 - 2025), Britz (2026 - 2030), Usedomer Straße
(2031 - 2035) und Zehlendorf (2036 - 2045) zugewiesen, wobei die Wagen
2016 - 2025 werksseitig mit einer Fahrschuleinrichtung versehen waren. Aufgrund von Verzögerungen bei der europaweiten Ausschreibung von BVG-Neufahrzeugen wurden im Juni 2001 nochmals 17 Busse der Bauart O405 aus den Baujahren 1986 bis 1988 vom Stadtverkehr Lübeck übernommen, die dem Fahrzeugpool für Ersatzverkehre des Betriebshofes Indira-Gandhi-Straße zugewiesen wurden. Die Busse wurden nach Ankunft in Berlin zunächst mit Fahrzielanzeigen, Kassendrucker und BVG-Funk versehen und ab August 2001 sukzessive in die neuen BVG-Hausfarben umlackiert.
Mit Eintreffen von Neufahrzeugen ab Herbst 2002 konnte auf den Einsatz von Altfahrzeugen zunehmend verzichtet werden, weshalb ab der Jahreswende 2002 / 2003 die Ausmusterung der O405 begann. Lediglich die mit einer Fahrschuleinrichtung ausgestatteten Wagen 2018 - 2020 waren bis zum Sommer 2005 (2019, 2020) bzw. Winter 2006 (2018) noch im Fuhrparkbestand vorhanden, gelangten jedoch nicht mehr in den Liniendienst. Es spricht für die Zuverlässigkeit dieser Busse, dass kein Fahrzeug zustandsbedingt, sondern erst aufgrund technischer Überalterung nach 16 bzw. 14 Einsatzjahren ausgemustert wurde. Lediglich die Wagen 2026 und 2034 wurden bereits im Oktober 2000 im Rahmen einer Städtepartnerschaft nach Riga abgegeben. Text: Christian Neuhaus zuletzt aktualisiert 5.12.2012 | Ulf Bergmann |