Daimler-Benz E2F (DB E2F 78)
(Daimler-Benz O 309D)

Für den Einsatz auf schwach frequentierten Linien wurden im Jahr 1978 von der BVG fünf Kleinbusse vom Typ Mercedes-Benz O 309D beschafft.

 

Die intern als „E2F“ (Eindecker, 2-achsig mit Frontmotor) bezeichneten Busse erhielten die Wagennummern 1381 bis 1385 und waren somit in dem Nummernbereich angesiedelt, der bei der BVG damals für Sonderfahrzeuge reserviert war.

 

Mit Ausnahme des Wagen 1383, der bereits im Juni 1978 amtlich zugelassen worden ist, kamen alle Busse ab August 1978 in den Liniendienst.

 

Der Einsatz der mit einem Automatikgetriebe ausgestatteten und über 16 Sitz- und zehn Stehplätze verfügenden Busse erfolgte anfangs für die Wagen 1381 und 1382 vom Betriebshof Helmholtzstraße aus auf der damaligen Linie 87 (U-Bahnhof Richard-Wagner-Platz – Charlottenburg, Pulsstraße), sowie für die Wagen 1383 bis 1385 auf den damaligen Linien 93 (U-Bahnhof Alt-Mariendorf – Britz, Gutschmidtstraße) und 82 (Ringlinie Lichtenrade) vom Betriebshof Britz aus.

 

Offenbar bewährte sich der Einsatz von Kleinbussen auf den Linien 82 und 93 nicht, womit bereits im Frühjahr 1979 der Wagen 1383 zum Betriebshof Helmholtzstraße und die Wagen 1384 und 1385 zum Betriebshof Zehlendorf abgegeben wurden. Von Zehlendorf aus kamen die beiden Kleinbusse auf den Nachtlinien 1E und 10E zum Einsatz.

 

Bereits im Herbst 1979 änderte sich das Einzugsgebiet aller fünf E2F erneut. Die Busse traten die Nachfolge der bislang auf den im Bereich Kladow auf den Linien 34E und 35E verkehrenden Kleinbussen vom Typ Magirus-Deutz R80 (Wagen 1357 – 1363, Baujahr 1972) an und wurden zum Betriebshof Spandau umgesetzt. Insbesondere auf der Linie 35E (heute 234) gibt es bis heute aufgrund enger Straßenverhältnisse im Linienverlauf keine Alternative zum Einsatz von Kleinbussen; die Linie 34E (heute 334) verkehrt nur in äußerst dünn besiedelten Wohngegenden (auch das gab’s in der eingemauerten Stadt Berlin).

 

Als erster Bus dieser Bauart schied der Wagen 1385 im Dezember 1985 in Folge eines Verkehrsunfalls aus dem BVG-Bestand aus. Die Wagen 1381 bis 1384 versahen noch bis August 1987 (1381 und 1383) bzw. Ende September 1987 (1382 und 1384) ihren Dienst bei der BVG, bis sie von den 18 Kleinbussen der Bauart DB O 402 abgelöst wurden.

 

Während die Wagen 1383 und 1385 nach ihrer Einsatzzeit bei der BVG verschrottet worden sind, konnte der Verbleib der Wagen 1382 und 1384 bislang nicht geklärt werden. Wagen 1381 ist nach der Ausmusterung an eine Privatperson verkauft worden; nähere Angaben zum genauen Verbleib dieses Busses sind leider nicht bekannt.

 

 

Text: C. Neuhaus,
Januar 2010

 

E2F

Die Linie 87 verband die Krankenhäuser am Charlottenburger Schloßpark mit dem U-Bahnhof Richard-Wagner-Platz, den 1381 gerade erreicht hat.
Außenschwenktüren waren seinerzeit die absolute Ausnahme bei BVG-Bussen.

Foto: R. Putzke

E2F

Die Innenaufnahme stammt vom 15. Mai 1979 und zeigt, dass die Materialauswahl den damals gelieferten E2H gleicht.

Foto: R. Putzke

E2F

Die Einbauweise der Fahrzielanzeigen verdeutlicht, dass hier Fahrzeuge "von der Stange" zum Linienomnibus aufgerüstet worden sind.

Foto: R. Putzke

E2F

Gebührenden Abstand zu den großen Bussen hält 1382. Die Fahrertür ist nicht typisch für Busse in den Siebzigerjahren, aber die E2F stammen eben vom Kleintransporter ab.

Foto: R. Putzke

E2F

Die Heckansicht von links macht die Runde um das Fahrzeug komplett.

Foto: R. Putzke

E2F

Der Größenvergleich mit dem Wagen 1092 (DB E2H) zeigt, wie handlich die E2F waren.

Foto: R. Putzke

E2F

Ebenfalls im Jahr 1979 entstand diese Aufnahme von 1385 am U-Bahnhof Alt-Mariendorf.

Foto: Sammlung R. Putzke

E2F

Auf der Linie 93 wurden die kleinen E2F neben Standard-Eindeckbussen eingesetzt, die sie auch bald wieder verdrängten. Die Heckansicht zeigt 1385 und einen Büssing E2H wieder in Alt-Mariendorf an der Haltestelle für ostwärts führende Linien. Mit der Linie 181 fahren hier mittlerweile Doppeldeck-Autobusse.

Foto: Sammlung R. Putzke

E2F

Traditionell hatte der Betriebshof Spandau eine Flotte von Kleinbussen für Linien in Gatow und Kladow, und als Nachfolger der Magirus-Kleinbusse gelangten auch alle fünf E2F dort hin. Die Wagen 1384 und 1385 posieren auf der Stellfläche des Hofs im April 1980.

Foto: R. Putzke

E2F

Zwei der fünf E2F fanden ihr trauriges Ende bei Koch & Lange in Haselhorst. Die übel zugerichteten Reste von 1383 harren mit einigen SD auf das Ende in der Schrottpresse.

Foto: M. Müller

zuletzt aktualisiert 21.1.2010 | Ulf Bergmann