Wagen 3550

Wagen 3550, MAN SD 202
Bahnhof Wannsee, 13. November 1989 - kurz nach dem Mauerfall, auf der Autobuslinie 99. Bis vor vier Tagen fuhren auf dieser Linie nur Eindecker zu einem Autobahnparkplatz bei Drewitz in der DDR. Wenige Tage später wurde die Linie, die zu diesem Zeitpunkt schon am Bahnhof Drewitz endete, bis zum Bassinplatz, in der Potsdamer Innenstadt, verlängert. Foto: M. Lange
Wagen 3550, MAN SD 202
Stefan Freytag dokumentierte mit diesem Foto am 16.05.1993 am Hagenplatz die Werbung für Radio Rading auf 3550.
Wagen 3550, MAN SD 202
Derselbe Fotograf, derselbe Bus, daber nun mit Gorbatschow-Werbung. Foto am U-Bahnhof Ruhleben im März 2001.
Wagen 3550, MAN SD 202
An der Betriebshaltestelle Hertzallee trafen sich unser jüngster Wagen 2407 (DB EK 87) und der Wunschkandidat 3550 schon einmal zum Kennenlernen... Foto: C. Neuhaus
Wagen 3550, MAN SD 202
Bei einem Besuch auf dem Betriebshof I am 25. Mai 2003 fühlte Mario Lange dem Bus auf den Zahn. Dabei entstand die Aufnahme neben der langen Reihe abgestellter Fahrzeuge. Vor 3550 lagen noch fast anderthalb Jahre Betriebseinsatz.
Wagen 3550, MAN SD 202
Sonderbarerweise finden immer wieder mal recht alte Fahrzeuge auf die Vorzeige-Touristenlinie 100/200, so auch 3550, den Mario Lange am 12.08.2003 am Hardenbergplatz fotografisch dingfest machte.

MAN D 86

Nachdem mit den Wagen 3500, 3501 und 3502 bereits seit Anfang bzw. Mitte der Achtzigerjahre die ersten drei Vorserienfahrzeuge zum so genannten »Standard-II-Doppeldecker« bei der BVG im Liniendienst standen, folgte erst ab dem Baujahr 1986 mit den Wagen 3503 - 3572 die erste Großserie dieser als SD 202 bezeichneten neuen Doppeldeckergeneration. Die Auslieferung und Indienststellung der bei der Berliner Waggon Union unter Verwendung von MAN-Komponenten karossierten 70 Fahrzeuge - BVG-intern als D 86 bezeichnet - verzögerte sich dabei bis zum Frühjahr des Jahres 1987, so dass auch unser Wagen 3550 erst am 17. März 1987 amtlich zugelassen worden ist.

Als eines von zehn Fahrzeugen dieser Serie (3543 - 3552) wurde 3550 bei Indienststellung dem mittlerweile für den Linienbetrieb geschlossenen Betriebshof Zehlendorf zugewiesen. Bereits in seinen frühen Einsatzjahren muss 3550 gastweise auch außerhalb der damals noch in Beton manifestierten Berliner Stadtgrenzen im Bundesgebiet im Linieneinsatz gestanden haben, zierte doch im Bereich des Fahrerfensters bis zuletzt der sonst an BVG-Bussen nicht angebrachte volle Namenszug des Unternehmens den Bus (gemäß der Straßenverkehrs-Zulassungsordnung (StVZO) muss an Kraftomnibussen stets die vollständige Halteranschrift oder ein in der Region bekanntes Hoheitszeichen angebracht sein. Da außerhalb der Berliner Stadtgrenzen nicht jedermann etwas mit der Abkürzung BVG anzufangen weiß, muss an in anderen Städten eingesetzten BVG-Bussen folglich der vollständige Name der BVG angebracht sein.)

Auch wenn man die schmale Banderole mit dem Schriftzug der »HUK« vielleicht zunächst nicht ganz ernst nimmt, trug 3550 diese Werbung immerhin in der Zeit vom 6. April 1988 bis zum 24. Juli 1992. Etwas auffälliger war dann schon die Bandwerbung für das Elektronik-Geschäft »Radio-Rading«, mit der der Bus ab dem 31. Juli 1992 versehen war. Diese Werbung wurde am 10. Dezember 1996 durch eine Bandwerbung für »Wodka Gorbatschow« ersetzt, die der Wagen bis zu seiner Ausmusterung trug.

Die zunehmende Umstellung von Omnibuslinien auf den Einsatz von Rollstuhlnutzer-freundlichen oder -gerechten Fahrzeugen machte 3550 mit der Zeit für den Betriebshof Zehlendorf entbehrlich, so dass der Wagen nach annähernd 13 Einsatzjahren von Zehlendorf aus zu einer wahren Rundreise über die BVG-Betriebshöfe startete: Im Herbst 2000 wurde der Bus zum Betriebshof Spandau umgesetzt, um bereits ab dem 16. September 2001 vom Betriebshof Müllerstraße aus in den Linieneinsatz zu gelangen. Schon am 17. Februar 2002 wurde 3550 erneut auf einen anderen Betriebshof umgesetzt, um von nun an im Einzugsgebiet des Betriebshofes Britz zu verkehren. Die letzte »körperliche« Umsetzung des Busses erfolgte am 15. Dezember 2002 von Britz aus zum Betriebshof Indira-Gandhi-Straße, womit 3550 überwiegend auf der touristisch attraktiven Linie 100 zum Einsatz kam. Ab dem 7. April 2004 konnte auf den regulären Einsatz der letzten vier im BVG-Einsatz stehenden Altfahrzeuge der Bauart D 86 verzichtet werden, womit die Wagen 3541, 3550, 3557 und 3569 dem Buspool des Betriebhofes Indira-Gandhi-Straße zugewiesen werden konnten. Die dem BVG-Fahrzeugpool zugewiesenen Altfahrzeuge gelangen normalerweise nicht mehr in den Linieneinsatz und stehen für die Anmietung durch BVG-Subunternehmer oder für Ersatzverkehre zur Verfügung.

Bereits im Jahr 2003 begannen bei uns die Überlegungen, auch ein Fahrzeug der Bauart D 86 in den Museumsbusbestand zu integrieren. Bereits damals zeigte sich der Wagen 3550 im direkten Vergleich der letzten vier noch in Dienst stehenden D 86 zueinander als vom Fahrzeugaufbau noch am besten erhalten. Mit der amtlichen Stilllegung des Busses 3550 am 8. Oktober 2004 begannen daher zeitnah die Gespräche mit der BVG zur Übernahme dieses Busses, die mit dem Erwerb des Fahrzeuges am 27. November 2004 abgeschlossen werden konnten.

Der Bus ist zunächst im letzten Einsatzzustand aufbewahrt worden. Im Januar 2015 wurde der Bus nach Güstrow zur Fachfirma Omsa zur wagenbaulichen Aufarbeitung überführt, um die betriebsfähige Zulassung vorzubereiten.

Text: Christian Neuhaus

Nachfolgend noch einige Anmerkungen von Stefan Freytag (aus dem Jahr 2004):

ATB goes present...

Nachdem die Standard-Doppeldeckbusse vom Typ MAN SD 200, von denen wir in unserer Sammlung fünf Exemplare hegen, bei der BVG seit Januar 2003 aus dem Liniendienst geschieden sind, ist es nun soweit. Der »D-Bus« hält Einzug in unsere Abstellhalle Wupperstraße. 3550 hatten wir uns bereits im Jahr 2003 als noch brauchbaren D 86 – einen Bus aus der ersten Serienlieferung – auserkoren. Nachdem er nun am 08.10.2004 nach ca. 17 ½ Jahren Einsatzzeit von der BVG abgestellt wurde, halten wir mit der Einreihung dieses Wagens in unsere Sammlung Anschluss an die Bus-Gegenwart in Berlin, da die MAN D (SD 202) nach ihrer Sanierung wohl noch einige Jahre die am stärksten vertretene Baureihe von Doppeldeckern in Berlin sein werden. Obwohl diese Aussage doch einer erheblichen Einschränkung bedarf. Kein D 86 erhielt die sonnengelbe Lackierung im aktuellen BVG-Design, so dass sich 3550 somit von außen doch deutlich von seinen noch in Betrieb befindlichen Brüdern jüngerer Baujahre unterscheidet und vielleicht zu Recht den Titel »Museumsbus« trägt.

3550 war einer der »letzten Mohikaner« aus der Lieferung von 1986, die Anfang 1987 in Betrieb genommen wurde. Das Gros der Fahrzeuge wurde zustandsbedingt bereits in den Jahren 2001 und 2002 abgestellt. Nun befinden sich mit Stand November 2004 nur noch die Wagen 3541, 3557 und 3569 im Fahrzeugbestand der BVG – mal sehen wie lange noch. Bezüglich 3550 ging bei uns bereits das geflügelte Wort vom Bus mit dem ewigen Leben um. Unsere Planungen zu diesem Fahrzeug sehen derzeit wie folgt aus:

  • erst einmal sichern,
  • uns mit diesem für uns neuen Bustyp vertraut machen,
  • Teilsanierung, wenn sich eine günstige Gelegenheit bietet, dabei soll der Wagen in den Zustand Ende der Achtzigerjahre zurückversetzt werden, sein Erscheinungsbild mit Gorbatschow-Werbung jedoch erhalten bleiben.
  • Ob wir es wagen werden, 3550 auf einer unserer nächsten Fahrzeugausstellungen als »Museumsbus« zu präsentieren, z. B. an einem Tag der offenen Tür bei der BVG oder an den Sonntagen im September an der Monumentenhalle des DTM? Der nächste »Muss«-Bus könnte dann ein Exemplar aus der letzten D-Serie, der Lieferung von 1992, sein.

    Text: Stefan Freytag
    Stand März 2015