Wagen 1360
Büssing D2U 59

Der nachfolgeend beschriebene Bus war nie im Eigentum von Traditionsbus Berlin. Seine Geschichte ist jedoch interessant genug, dem Wagen etwas Platz auf unserer Internetseite einzuräumen.

Der Autobus 1360, bei Orenstein & Koppel in Berlin-Spandau gebaut, trug zwischen der Indienststellung am 4. September 1959 und der Abstellung bei der BVG am 31. Mai 1976 folgende Werbungen:

Vitaquell Margarine

Oktober 1959 bis März 1962

Noris Weinbrand

April 1962 bis Januar 1964

Schmolke Schuhe

Februar 1964 bis Juni 1966

Hertie

Juli 1966 bis August 1966

Möbel Hübner

September 1966 bis Februar 1970

Bodenheim Teppichhaus

März 1970 bis Juli 1975

ohne Werbung

August 1975 bis Oktober 1975

Baumpatenbus

Oktober 1975 bis April 2001

 


Der Autobus 1360 noch ohne Plattformtür im April 1962 auf dem Mehringdamm Ecke Bergmannstrasse
Foto: Jürgen Senst


Auf dem Hardenbergplatz am Bahnhof Zoo steht der Bus mit Schmolke-Werbung im Mai 1966 abfahrbereit.
Foto: Jürgen Senst


1360 im August 1966 in der Großbeerenstrasse Ecke Yorckstrasse mit der sehr kurzzeitigen weißen Hertie-Werbung
Foto: Jürgen Senst


Auf dem Mehringdamm Ecke Gneisenaustrasse im Juni 1967
Foto: Jürgen Senst


Mit Bodenheim-Werbung im September 1974 am Roseneck
Foto: Jürgen Senst


Der Bus in der Aufstellanlage am Bahnhof Zoo im Jahre 1975
Foto: Harald Kunkel

Nach der Außerdienststellung des Autobusses gestaltete der Künstler Ben Wargin diesen BVG-Doppeldeckbus als »Baumpatenbus«, um den Berlinern ihre Bäume näherzubringen.

Dazu schrieb DER TAGESSPIEGEL am 26. Oktober 1975:

»Mit einem alten BVG-Bus, der so grün mit Blättern und Zweigen bemalt wird, 'daß sich die Tauben darauf niederlassen', wird der Bildhauer und Galerist Ben Wargin durch die Stadt rollen und sich für die Bäume stark machen. Seine neue Aktion 'Baum-Pate Berlin - Grün ist Leben' will die zweifellos vorhandene Zuneigung der Großstädter zu ihren Bäumen aktivieren. Der Bürger soll den Baum vor seiner Tür nicht nur schön finden, sondern ihn auch pflegen. Wie er das richtig macht, erfährt der Interessierte aus einem Zertifikat, das Ben Wargin auf Anforderung ins Haus schickt. In seinem Bus will der grünliebende Galerist auch künstliche Bäume mitführen, um den Bürgern die provozierende Frage vorzusetzen, ob ihnen das lieber sei als ein lebendiger Baum. Baum-Paten, die mit einem vom Bausenator und dem jeweiligen Bezirksbürgermeister unterzeichneten Zertifikat sogleich an die Baumpflege gehen wollen, können die Anleitungen bei Ben Wargin bestellen. Die erste Reaktion auf die grüne Idee ist buntschillernd. So fragte eine Dame aus Zehlendorf, was sie mit dem Laub von vier Buchen machen solle.«

Ben Wargin führte dann in Berlin zwischen den Jahren 1976 - 1978 zahlreiche Aktionen mit dem Bus durch. Im Januar 1979 wurde der Bus als »Mahnmal« auf dem Parkplatz neben der Giebelwand mit Ben Wargins »Weltbaum« vor dem S-Bahnhof Tiergarten aufgestellt. Die Fotos zeigen den Doppeldecker nicht nur im BVG-Einsatz in den Jahren von 1959 - 1976, sondern vor allem auch in den einzelnen Phasen zwischen fahrbereit und zugewachsen.
Hier können Sie einen Artikel der Berliner »BZ« über den Weltbaum als pdf-Datei
downloaden (300 kByte).


Der Wagen auf dem Parkplatz mit Ben Wargin vor dem Weltbaum im März 1976
Foto: Ralf Putzke


Das Unterdeck des Autobusses im März 1976
Foto: Ralf Putzke


1977 auf einem Straßenfest in der Spandauer Altstadt
Foto: Ralf Putzke


Nun ohne Zulassung im Juni 1979 am neuen, festen Standort vor dem S-Bahnhof Tiergarten
Foto: Ralf Putzke


Der Bus wurde in der Mitte mit Teer bestrichen, damit die gesetzten Rankpflanzen am Wagen einen Halt haben. Die Aufnahme entstand im Mai 1980
Foto: Archiv Frank von Riman-Lipinski


Die Rankpflanzen erreichen im Dezember 1983 die rechte Busseite
Foto: Frank von Riman-Lipinski


Zwischenzeitlich wurden die Fenster zugeblecht und 1360 wurde neu lackiert. Das Foto entstand im Juli 1984.
Foto: Frank von Riman-Lipinski


Im März 1986 war der Bus bereits wieder stark lädiert
Foto: Frank von Riman-Lipinski


Mit Texten wie: »Die Straßen sind die Schädelstätten unserer Zeit«; »Wir rollen sitzend in den Tod«; »Der Baum bist Du« oder »Die Erde braucht uns nicht - wir brauchen die Erde«...
Foto: Frank von Riman-Lipinski


...sowie einem kräftigen Baumrückschnitt zeigte sich der Wagen 1360 im Mai 1988 neu gestaltet.
Foto: Frank von Riman-Lipinski


Und im Sommer 1990 war der Bus nun gänzlich zugewachsen. So stand er bis zum April 2001
Foto: Frank von Riman-Lipinski