Ausgabe Januar 2019
Liebe Autobusfreunde, liebe Leser!
Eine Sonderseite des FATB e.V. (nicht nur) aus sehr traurigem Anlass: Alle Energie ist nur geliehen, und eines Tages müssen wir sie zurückgeben: Die ATB und der Förderverein trauern um Sven Sonnenburg, der diese Welt am 22. November 2018, im viel zu jungen Alter von 50 Jahren, krankheitsbedingt plötzlich für immer verlassen hat.
Sven bei beratender Tätigkeit vor dem ATB-Wagen 1629, Foto: Jürgen Mühmelt
Sonne, wie er von allen in der ATB genannt wurde, war sicher einer der aktivsten Mitstreiter im gesamten Bereich Bus. In der ATB fuhr er regelmäßig Sonderfahrten und die Linie 218, er plante ATB-Veranstaltungen und half auch in der Personalplanung. Bei der BVG, seinem Arbeitgeber, arbeitete er als Linien- und Produktmanager für den Bereich Treptow-Köpenick. Und als ob das alles noch nicht reichte, fuhr Sven auch regelmäßig in seiner Freizeit Dienste auf anderen Linien. Nicht vergessen dürfen wir natürlich auch den Modellbusvertrieb Sonnenburg, der Modellbusse bis über die Grenzen Deutschlands hinaus vertrieb und der den Erlös dann auch in die ATB investierte.
Sven Sonnenburg war darüber hinaus der erste Verbindungsmann zwischen der BVG und der ATB und ebnete so manches Mal der ATB den Weg zu den BVG-Entscheidungsträgern. So verwundert es auch nicht, dass an seiner Beerdigung am 6. Dezember an die 100 Trauergäste teilnahmen.
Sven, Deine Lücke zu schließen, wird fast unmöglich sein. Machs gut Sonne!
FATB-Förderprojekt 2000
Bereits am 12. November brachte die ATB im Auftrag des FATB e.V. den Bus 2000 (DB E 85, Flughafenbus) zu Mercedes-Benz in die Spandauer Seeburger Straße. 2000 war in der ATB wegen einem Getriebeschaden schon seit längerem abgestellt. Neben dem Austausch des defekten Getriebes sollen auch die Motoraufhängungen erneuert werden. Bis zum Redaktionsschluss für diese Seite waren die Arbeiten noch im Gange. Der FATB e.V. übernimmt die Werkstattkosten, und so wird der Bus 2000 für die Saison 2019 wieder fahrbereit zur Verfügung stehen.
1794
Der Bus 1794 (Bü DE 65) wurde vor nicht allzu langer Zeit, überwiegend mit den finanziellen Mitteln des FATB e.V., sehr umfangreich aufgearbeitet. Hierfür gab es auch eine ganze Reihe von Berichten auf den zurückliegenden FATB-Seiten. Dennoch musste 1794 im Sommer dieses Jahres zunächst abgestellt werden, da der Motor, der übrigens immer noch aus BVG-Zeiten stammt (!), Probleme bereitete. Nun jedoch ist 1794 wieder einsatzbereit, die ATB konnte den Motor reparieren. Darüber hinaus wurden auch die Vorglühanlage überarbeitet und defekte Türventile ausgetauscht.
1666
Der Bus 1666 (MAN E2H 85, ex Methanolbus) wurde Mitte November zur Firma Omsa nach Güstrow überführt. Für ein Auftragsvolumen von 24.800 €, das die Traditionsbus GmbH übernehmen wird, werden umfangreiche Instandsetzungsarbeiten am Auf- und Unterbau durchgeführt. Die Außenbleche sind bereits unterhalb der Fenster rundherum abgebaut, und auch die Hinterachse ist komplett ausgebaut. Derzeit, zum Redaktionsschluss für diese Seite Mitte Dezember 2018, laufen die umfangreichen Instandsetzungen aller Träger. Die Rückführung von 1666 ist für den Monat Februar 2019 vorgesehen.
3550
Die Zulassung des Busses 3550 (MAN D 86) rückt immer näher. Bereits am 3. Dezember hat der Bus 3550 sein TÜV-Vollgutachten bestanden sowie auch all die Gutachten zur Erlangung der erforderlichen Ausnahmegenehmigungen zum Betrieb dieses Busses. Nun folgt der „Kampf“ mit den Zulassungsbehörden, all die erforderlichen Ausnahmegenehmigungen auch zu bekommen. Danach soll der Einsatz von 3550 überwiegend auf der Linie 218 erfolgen. Und natürlich vergessen wir auch nicht, dass ja die FATB e.V.-Schilderfahrt 2018 mit diesem Bus noch offen ist. Daher hat der Vorstand des FATB e.V. auch beschlossen, all die Kosten für die Gutachten und Untersuchungen sowie für die Zulassung zu übernehmen, in der Hoffnung, so etwas mehr Schwung in diese Angelegenheit zu bringen.
Stand 8.4.2019