FATB-Info

Ausgabe Dezember 2017

Liebe Autobusfreunde, liebe Leser!

Ein anstrengendes und zugleich abwechslungsreiches Jahr für die ATB geht nun so langsam zu Ende.

Eckpunkte des Jahres 2017 waren die Busneuzugänge 1708 (MAN LN 02) und 1415 (Bü D2U 60). Darüber hinaus der Verlust des Werkstattmeisters der Traditionsbus GmbH, der uns bereits im Januar verließ. Dennoch konnten auch in 2017 die Traditionsfahrt im Juni, die Fahrten zum Flugplatz Gatow und zur Monumentenhalle, sowie noch ca. 150 weitere Sonderfahrten abgeleistet werden! Und natürlich nicht zu vergessen, die einmalige und gleichfalls extrem erfolgreiche Veranstaltung „50 Jahre Einstellung der Straßenbahn in West-Berlin“ mit den Einsätzen auf der Buslinie 97E.

Lassen Sie uns auf der letzten FATB-Info in diesem Jahr auf die wichtigsten Dinge näher eingehen.

Die Veranstaltung „50 Jahre Einstellung der Straßenbahn in West-Berlin“ war ein voller Erfolg. Einige tausend Besucher am Samstag auf dem Fest und ebenfalls unzählige Zuschauer beim Fahrzeugkorso am Sonntag belohnten die Veranstalter für fast ein Jahr teils nervenaufreibende Arbeit mit den Vorbereitungen und den Kämpfen mit den Ämtern! Gleichzeitig mehr als einmal müssen wir DANKE sagen. DANKE an alle Spender, die teils auch noch am Festtag selber ihren Geldbeutel öffneten und damit halfen, dieses Fest auch finanziell möglich zu machen.

Seit Anfang dieses Jahres hat die ATB keinen Werkstattmeister mehr. Als Folge davon ruht ein Teil des Werkstattbetriebes und immer mehr Busse müssen wegen zu reparierender Schäden abgestellt werden.

Der auf der FATB-Info 9/2017 benannte Neuzugang Wagen 1415 (D2U 60) wird entgegen der Planungen nun doch b.a.w. nicht in der Busvermietung zum Einsatz kommen. Während auch bei diesem Bus noch einige technische Arbeiten durchgeführt werden müssten, gibt es in der Traditionsbus GmbH als Betreiber keine Bereitschaft zur Vermarktung eines solchen Partybusses. Darüber hinaus haben Mitglieder der ATB zwischenzeitlich die Bar im Unterdeck komplett ausgebaut, desgleichen eine Trennwand im Oberdeck, sodass der ursprüngliche Einsatzgedanke „Partybus“ nun auch nicht mehr durchgeführt werden kann. Aus diesem Grund hat der Vorstand des FATB e.V. auch entschieden, einer angefragten Kostenübernahme durch den FATB e.V. zur Lackierung zurück in BVG-Gelb nicht zu entsprechen.

Die in der FATB-Info 3/2017 beschriebene Motoraufarbeitung im Wagen 2556 (DE 74) ist immer noch nicht abgeschlossen. Der Motor ist zwar zwischenzeitlich zusammengebaut und lief auch schon, jedoch nur auf dem Hebestand.

Der ebenfalls in der FATB-Info 3/2017 benannte Wagen 2100 (DES 68) ist nun auch abgestellt. Aufgrund der nicht mehr ausreichend vorhandenen Werkstattkapazitäten konnte der angekündigte Tausch der Vorderachse wegen loser Achsschenkelbolzen bisher noch nicht durchgeführt werden.

Abgestellt ist gegenwärtig auch der DE 2437 (DE 72), bei ihm ist die Hinterachse zu tauschen und die Kardanwelle zu überarbeiten.

Der Wagen 1749 (SD 80) steht gegenwärtig aufgebockt mit ausgebauter Hinterachse. Es sind einige Träger zu schweißen und alle Aufnahmeteller für die Luftfederbälge sollen erneuert werden. Diese Arbeiten laufen derzeit Stück für Stück.

Der Präsident 237 wartet seit Monaten auf eine Bremsenreparatur und steht mit geöffneter Hinterachsbremse derzeit abgestellt.

Nach wie vor abgestellt ist auch der Wagen 1658 (DF 64). Dieser Bus ist im Jahre 2012 durch die Förderung des FATB e.V. zulassungsfähig aufgearbeitet worden. Nun sind eine Motorreparatur und der Tausch der Hinterachse durchzuführen. Der FATB e.V. will sich speziell für diesen Bus bis spätestens Frühjahr des kommenden Jahres um Werkstattkapazitäten bemühen, damit er für die Saison 2018 wieder eingesetzt werden kann.

Ein weiteres, bereits beschlossenes FATB-Projekt ist der Wagen 2000 (DB E 85). Dieser Bus steht bereits geraume Zeit wegen eines Getriebeschadens. Sobald ein passendes Tauschgetriebe zur Verfügung steht, wird der FATB e.V. diese Reparatur, vsl. bei Daimler-Benz, finanzieren. Auch der Bus 2000 soll im Jahre 2018 wieder einsatzbereit sein.

Beim Wagen 3413 (SD 85) mussten im Oktober einige Spanten, d.h. Träger am Unterbau, geschweißt werden. Mittlerweile dreht er aber wieder seine Runden auf der Buslinie 218.

Im Jahr 2017 wurde mit der Ausschlachtung und Vorbereitung zur Verschrottung des Wagens 2396 (DE 71) (vgl. FATB-Info 10/2010) begonnen. Der Bus ist bereits nahezu entkernt und soll so bald als möglich der Verschrottung zugeführt werden.

Die ATB sucht dringend Werkstattpersonal, das sich vorzugsweise mit alter Büssing-Technik auskennt! Auch gegen Bezahlung. Bitte wenden Sie sich bei Interesse an die Traditionsbus GmbH unter den Mailadressen im Impressum.

Stand 2.3.2019