Ausgabe September 2014
Liebe Autobusfreunde, liebe Leser!
In diesem Jahr, im Jahre 11 nach der ersten Traditionsfahrt der ATB (2003), freuen wir uns, Sie erstmals zu einer zweiten historischen Linienfahrt in einem Jahr einladen zu können.
Sie sollten sich Sonntag, den 7. September 2014, unbedingt in Ihren Kalendern ganz dick anmarkern. Denn an diesem Tag fährt die ATB, wie bereits im letzten Jahr, eine Autobuslinie 34E, diesmal aber nur von Spandau Rathaus bis nach Glienicke auf den ehemaligen Flugplatz Gatow und zurück. Anlass ist wieder das Flugplatzfest des Militärhistorischen Museums Gatow. Dieses Fest, zu dem erneut gut 15.000 Besucher erwartet werden, wird am Wochenende 6. und 7. September stattfinden. Am 6. September allerdings können die Besucher das Flugplatzfest nur mit den Omnibussen der BVG-Linie 134 erreichen. Die ATB fährt an diesem Tage nicht zum Flugplatz Gatow. Nur am 7. September werden, wie im letzten Jahr, die ATB-Busse als Linie 34E das BVG-Angebot verstärken.
Dass die ATB diesmal nur am 7. September nach Gatow fährt, hat aber auch einen guten Grund. Denn das ist nur der halbe Teil dieser zweiten historischen Linienfahrt 2014. Schauen Sie mal genau auf das Foto: Wäre es nicht toll, wenn Sie am U-Bahnhof Ruhleben stehen würden und auch heute noch in einen D2U-Bus auf der Linie 54E nach Spandau Rathaus einsteigen könnten? Und wenn dahinter noch ein DE-Bus kommen würde, auch als 54E nach Spandau Rathaus?
Ebenfalls am Sonntag, dem 7. September feiert die Berliner Polizei wieder ihren Tag der offenen Tür auf dem Gelände der Polizeischule und Kaserne Ruhleben an der Charlottenburger Chaussee. Auch hier werden, wie in den vergangenen Jahren, bis zu 20.000 Besucher erwartet.
Und so wird die ATB genau dieses Foto am U-Bahnhof Ruhleben wieder Wirklichkeit werden lassen. Denn die ATB wird an diesem Tag eben nicht nur als Linie 34E zum Flugplatz Gatow fahren, sondern ebenfalls – zur Verstärkung der BVG-Buslinie M45 – als Linie 54E zwischen Spandau Rathaus und U-Bf. Ruhleben, wobei alle ATB-Busse zwischen beiden Linien auch wechseln werden. Sie können also alle Baureihen an Autobussen sowohl als Linie 34E, als auch als Linie 54E erleben. Originalgetreue Haltestellen werden am U-Bf. Ruhleben, am Rathaus Spandau und auf dem Flugplatz Gatow das historische Bild abrunden. Die Einsatzzeit wird auf beiden Linien zwischen 10 und 19 Uhr sein und nach dem derzeitigen Stand der Planungen sollen bis zu 13 historische Busse im Einsatz sein.
Beginn der Aufarbeitung von 1794
Am 2. September wurde, wie bereits auf der letzten FATB-Seite angekündigt, der Altbau-DE-Bus 1794 mit eigener Kraft zu einer Karosseriebaufirma nach Königs Wusterhausen (KW) überführt, wo nun die komplette Aufbau-Instandsetzung mit anschließender Neulackierung ausgeführt werden soll. Auch die Außenleisten unter den Fenstern und auf der Stoßstange werden dort bereits wieder angebracht. Der Bus wird unverglast nach KW überstellt und unverglast auch wieder abgeholt werden, da der Fenstereinbau dann bei der ATB durchgeführt werden soll.
Für die Arbeiten am Aufbau und für die komplette Lackierung werden wenigstens 10 Wochen kalkuliert. Erstmals wird mit 1794 ein ATB-Doppeldecker in dem Farbton RAL 1001 (beige) lackiert werden. Dieser Farbton ist etwas heller als das gemeinhin bekannte „BVG-Gelb“ RAL 1002 Sandgelb. Doch in den sechziger und noch in den siebziger Jahren hatte die BVG ihre Busse tatsächlich im Farbton RAL 1001 lackiert; Altbau-DE-Busse wurden mit diesem Farbton auch ausgeliefert.
Wir werden Sie über dieses Großprojekt des FATB e.V. weiter auf dem Laufenden halten.
Text: Frank von Riman-Lipinski
zuletzt aktualisiert am 11.9.2014