FATB-Info
Ausgabe November 1997

Liebe Autobusfreunde!

Die Monate August und September 1997 boten eine fast einzigartige Vielfalt von verkehrshistorischen Veranstaltungen, überwiegend in Berlin. Ab dem 16. August war die ATB an fast allen diesen Anlässen mit ihren Autobussen vertreten und es gab mehrere Möglichkeiten, die Autobusse auch im Fahrgastverkehr einzusetzen.


Wir über uns: Förderverein

Wir freuen uns, als neue Mitglieder Herrn Eckehard Kopp und Herrn Hans-Jürgen Buhl, beide Autobusfahrer der BVG, im Förderverein begrüßen zu können. Wenn auch Sie, lieber Leser, den Erhalt historischer Autobusse finanziell unterstützen möchten, sind Sie im Förderverein der Arbeitsgemeinschaft Traditionsbus-Berlin e.V. herzlich willkommen. Infos hierzu gibt es hier oder am 13.11.1997 im Lokal »Split-Grill«, Kaiserin-Augusta-Allee 46 ab 18 Uhr.

Doch zurück zu den Veranstaltungen:

Bereits am 16. August 1997 hieß es für die ATB-Busse 1126, 1629, 2437 und 2892 wieder für den Fahrgasteinsatz gerüstet zu sein. An diesem Tage wurden alle vier Wagen anläßlich des Tages der offenen Tür des Luftwaffenmuseums auf dem Flugplatz Gatow zu Fahrgastrundfahrten auf dem Flugfeld eingesetzt. Wie schon 1995 erfreute sich unser Angebot auch in diesem Jahr großer Beliebtheit.

Am 23. August bot die ATB eine Mitfahrgelegenheit in ihrem Autobus 2437 zum Tag der offenen Tür der Barnimer Busgesellschaft nach Eberswalde. Dieser war durch die Hauptattraktion der beiden fahrenden Obusse 1224 und 488 des Deutschen Technik-Museums (DTM) gut besucht.

Am 6. September galt es, einen Doppeleinsatz zu bewältigen. Zum 70jährigen Jubiläum des Autobusbetriebshofes Müllerstraße stellte die ATB in der Wagenhalle dieses Hofes die Autobustypen Präsident und D2U mit den Wagen 237 und 1126 aus. Die Veranstaltung erfreute sich außerordentlich großer Resonanz, der zwischen den beiden Wagen stehende ATB-Verkaufsstand und der FATB-Informationsstand hatten einen großen Zulauf. Der gute Verkaufserlös wird nun wieder zum Erhalt der Fahrzeuge genutzt. Beginnend am gleichen Tag war an den Wochenenden 6./7. und 13./14. September 1997 Tag der offenen Tür in der DTM-Monumentenhalle. Die ATB setzte die Autobusse 1629 und 2437 im Rundverkehr zwischen der Monumentenhalle und dem Museum in der Trebbiner Straße ein und trug so wesentlich zu guten Besucherzahlen in der Monumentenhalle bei. Speziell an den Sonntagen kamen erfreulich viele Besucher in die Museumshalle und zur Fahrt mit den historischen Autobussen.

Einen weiteren Doppeleinsatz für die ATB gab es dann auch am Wochenende 13./14. September 1997; zeitgleich fand eine Oldtimer-Ausstellung auf dem DEFA-Filmgelände in Babelsberg statt. Hier sorgten die Busse 237 und 1126 für einen Blickfang. Die Besucherzahlen blieben aber leider unter den Erwartungen.

Schließlich fand am 27. und 28. September das verkehrshistorische Wochenende statt. Neben den historischen Straßenbahnen, den S-Bahn Traditionszügen und den beiden U-Bahn A1-Museumszügen leisteten auch die beiden ATB-Kraftautobusse 1629 und 2437 dazu ihren Beitrag. Im Rahmen der »Berliner Zeitreise« gab es im Norden Berlins zwischen Ostkreuz, Alex, Bornholmer Straße und Nordend Verkehrshistorie pur. Um den vielen Fahrgästen die Gelegenheit zur Verknüpfung der hist. Verkehrsmittel zu geben, setzte die ATB den Wagen 1629 auf einem als Rundfahrt gestalteten Parallelkurs zu den hist. Straßenbahnen ein, inkl. einer Fotomöglichkeit in der Björnsonstraße (siehe Foto). Der DE 2437 brachte die »Zeitreisenden« von Nordend zur nördl. U-Bahn-Tunnelrampe in Pankow. Fahrplanmäßig abgestimmt bestand hier die Fotomöglichkeit der hist. U-Bahnzüge. Insgesamt eine sehr gelungene Veranstaltung, die eine Wiederholung fordert.


T24 und 1629

Folgenden Termin für 1998 möchten wir Ihnen schon jetzt nennen:

Am Sonntag, den 26. April, findet bei den Stadtwerken in Lübeck ein Tag der offenen Tür statt. Hieran werden sich u.a. die ATB mit dem LVG-DE Wagen 70 und Herr Carsten Lau aus Berlin mit den LVG-SD 14 und 99 beteiligen. Auch unser FATB-Mitglied Günter Schlink aus Sieverstedt wird mit seinem D2U an dieser Veranstaltung teilnehmen.

 

Fahrzeugpark

In Sachen Werbung sind folgende Neuerungen zu berichten:

Über den Einsatz in Potsdam 1993 bekam der DE 2437 eine Bandwerbung der Feuersozietät Berlin. Dieser Werbevertrag endete im Frühjahr 1997. Als neuer Werbepartner wirbt seit August unser Fördervereinsmitglied Stefan Dümchen mit seinem Modellbahn An- und Verkaufsladen in Steglitz, Markelstraße 7 (siehe Foto).


2437 mit der neuen Werbung

Der D2U 1126 war in der Britzer BVG-Sammlung einer der wenigen Wagen, der noch seine originale Bandwerbung hatte, in diesem Fall »Kaffee Hag«. Seit langem jedoch und auch bei der Übernahme durch die ATB fehlte die untere Heckwerbung. Diese wurde im August nach historischem Vorbild wieder angebracht.