FATB-Info
Ausgabe September 1996


Liebe Autobusfreunde!

Das in der FATB-Info 6/1996 zum Schluß angesprochene Thema, unsere Suche nach einer Wagenhalle, ist nach wie vor aktuell. Wir haben bisher beispielsweise Hinweise auf die bei den BEF in der Waldstraße liegende Hallenkonstruktion bekommen. Hierbei handelt es sich jedoch nur um den Rohbau einer Halle, bei dem die ATB nicht die Möglichkeit zur Aufstellung hat.

Während die Hallen in der Kaiserin-Augusta-Str. (ehemaliger Betriebshof. Tempelhof) nun zum Gewerberaum umgebaut werden, ist die spätere Nutzung der Hallen im ehem. Betriebshof. Charlottenburg (Königin-Elisabeth-Str.) nach wie vor offen. In der Halle 2 stehen jetzt dort 21 Autobusse der ATB. Sollten Sie, lieber Leser, weitere sachdienliche Hinweise zu doppeldeckertauglichen Wagenhallen haben, so nehmen Sie bitte mit uns Verbindung auf!

Der Förderverein der Arbeitsgemeinschaft Traditionsbus-Berlin e.V. nimmt langsam Konturen an. Bis zum 1. August 1996 konnten drei neue Mitglieder begrüßt werden. Ein Angebot des Fördervereins an seine Mitglieder ist u.a. eine in regelmäßigen Abständen sich wiederholende Vereinsfahrt mit einem der historischen Autobusse. Im Rahmen einer solchen Fahrt wird der Förderverein am 7. September 1996 das Schiffshebewerk bei Niederfinow besuchen.

Unter den Mitgliedern befindet sich neben dem Busbetrieb Jetschke aus Landsberg/Lech, das die beiden ehem. BVG-DEs 2401 und 2485 als Werbebusse einsetzt, nun ein weiterer Autobusbesitzer. Unser Mitglied Günter Schlink aus Sieverstedt bei Flensburg hat sich am 27. Juni 1996 einen Kindheitstraum erfüllt und bei dem Busbetrieb Travellin’-House-Tours in Lennestadt/Sauerland den ehem. BVG-D2U 1623 gekauft. Dieser Bus wurde neben weiteren Autobussen des Typs D2U vom Sauerland aus als Hotelbus für Fahrten durch ganz Europa eingesetzt. Der Wagen ist im Unterdeck mit einem Aufenthaltsraum, einer Küche und Toilette ausgestattet, im Oberdeck befinden sich quer zur Fahrtrichtung angeordnete Schlafkabinen. Dieser Ausbau ist für Günter Schlink sehr geeignet, da er den Wagen als Campingbus nutzt. Die erste große Urlaubsfahrt, die ihn auch nach Berlin führte, hat 1623 bereits ohne Schwierigkeiten überstanden.

Der Tag der offenen Tür auf dem BVG-Betriebshof Indira-Gandhi-Straße am 1. und 2. Juni 1996 war sicher für alle Beteiligten, auch für die ATB, wieder ein Erfolg. In der schon traditionellen Fahrzeugausstellung - in diesem Jahr standen die Busse 237, 1126, 1658, 2556 und 2626 auf dem Freigelände - konnte die ATB erstmalig auch 1794 (DE 65) der Öffentlichkeit vorstellen. Dieser Autobus wird gegenwärtig in unzähligen Arbeitsstunden von Grund auf restauriert, und bot ohne Türen und mit völlig »nacktem« Innenraum einen interessanten Einblick in den Aufbau eines Doppeldeckers.

Zu den fahrend präsentierten Autobussen 1629 und 2437 gesellte sich am Sonntag auch der D2U 1126. Bei mehreren Rundfahrten auf dem Hofgelände nutzten viele Besucher die Gelegenheit, einmal einen Schalt-D2U live zu erleben. Der Präsident 237 hatte an diesem Wochenende eine Doppelfunktion, da er zusätzlich als Modellbahnverkaufsraum der Firma Fröwis genutzt wurde.

Der nächste Tag der offenen Tür, bei dem die ATB in größerem Umfang dabei sein wird, findet am 12. und 13. Oktober 1996 auf dem Betriebshof Helmholtzstraße statt. Anlaß ist sein 70jähriges Jubiläum. Neben einer Fahrzeugausstellung und einem Verkaufsstand, an dem wieder viele Originalsouvenirs angeboten werden, ist auch die Einrichtung von Zubringerlinien vom Bahnhof Zoo und vom U-Bhf. Turmstraße mit historischen Autobussen zum Veranstaltungsort geplant. Nutzen Sie wieder die Gelegenheit, uns vor Ort persönlich zu treffen und mit uns zu »fachsimpeln«.

 

Aus der Vereinsarbeit

Am 24. Mai 1996 haben wir wieder einmal einen neuen Autobus in unsere Sammlung eingereiht. Als 36. Fahrzeug wurde 2443 (DE 72) von der KVG Kassel erworben. Am 30. April 1986 abgestellt, wurde er am 16. Mai 1986 von der KVG gekauft. Hintergrund war der geplante Einsatz von Doppeldeckern auf den Linien der KVG. Tatsächlich wurde der Bus unter der Wagennummer 215 und dem pol. Kennzeichen KS-CT 961 in den KVG-Wagenpark eingereiht und in den nächsten fünf Monaten als Linienbus ausschließlich auf der Linie 13 (Königsplatz - Niestetal/Sandershausen) eingesetzt. Dabei stellte sich jedoch heraus, daß der zu dieser Zeit bei der BVG zum Verkauf stehende Wagentyp DE für die bergigen Straßen in Kassel zu schwach motorisiert war. Von der geplanten Beschaffung drei weiterer Busse dieses Typs wurde seitens der KVG Abstand genommen. 2443 schied im Oktober 1986 aus dem Liniendienst aus und wurde nach dem Ausbau zum Partybus mit Ausschank u.a. zu Werbezwecken der Stadt Kassel eingesetzt. Am 28. Dezember 1990 abgemeldet, wurde er nur noch zur Dokumenta 92 und zu den Weihnachtssamstagen 1992-1993 als Gepäckaufbewahrung mit roten pol. Kennzeichen in Kassel verwendet und endgültig am 27. Dezember 1993 abgestellt. In den Jahren ab 1992 hat der Wagen durch die Witterung sehr gelitten und insbesondere die Drucklufttechnik war bei seiner Bergung 1996 sehr schadhaft.

Die beiden ATB-Gesellschafter Richard Meek und Frank von Riman-Lipinski haben den Wagen in Kassel übernommen und im Rahmen eines einwöchigen (!) Reparaturprogrammes in der Werkstatt der KVG wieder fahrbereit gemacht. Nach der Überführung läßt sich sagen, daß Motor, Getriebe und die wichtigsten Aggregate in gutem Zustand sind. Bei der ATB wird 2443 als Ersatzteilspender für DE-Autobusse sowie als Lagerraum genutzt. Er wird den DE 2540 ersetzen, der auf unserem Außengelände in Fahrland abgestellt wird.


2443 ist startklar für die Heimreise nach Berlin. Hier die Ausfahrt vom KVG-Betriebshof in Kassel am 24. Mai 1996
Foto: v. Riman

Neu ab September 1996 ist ein Treffen von Fördervereinsmitgliedern und Freunden der ATB. Hier können Neuigkeiten ausgetauscht werden, aber auch Ihre Fragen zum Förderverein der Arbeitsgemeinschaft Traditionsbus-Berlin e.V. gestellt werden. Dieser »Busabend« findet ab dem 12. September 1996 immer im ungeraden Monat - jeweils am zweiten Donnerstag - ab 18:00 Uhr statt. Ort des Treffens ist das Lokal »Split-Grill«, Kaiserin-Augusta-Allee 46 in Charlottenburg. Zu erreichen ist das Lokal mit der U 7 (Bhf. Mierendorffplatz) und mit den Autobuslinien 121, 126 und 227.

Wir möchten Sie herzlich zu diesem »Busabend« einladen und freuen uns über zahlreiches Erscheinen.

Ihr Förderverein der Arbeitsgemeinschaft Traditionsbus-Berlin e.V.