FATB-Info Liebe Autobusfreunde!
Die auf in der FATB-Info 10/06 angekündigte Bergung der Busse 1651 und 1720 wurde am 30. Oktober 2006 erfolgreich durchgeführt. Beide Busse wurden mit einem Kran von ihren Standplätzen gehoben und anschließend durch die ATB mit eigenem Schlepp-Lkw zur Wagenhalle in der Daumstraße gezogen. Das Ausschlachten des DE-Busses 1720 wurde gleich darauf begonnen, Wand- und Deckenverkleidungen sowie Sitzkästen über den Radkästen sind ausgebaut. Noch brauchbare Technik und Teile des Fahrerplatzes sowie ausgesuchte Scheiben werden folgen. Der Bus soll unmittelbar nach dem Ausbau dann zur Verschrottung gebracht werden. Insbesondere die noch erstaunlich gut erhaltenen Wand- und Deckenplatten sind wertvolle Ausbauteile für den DE-Bus 1794, das braune Material der Wandplatten beispielsweise wäre nicht mehr zu bekommen.
Dagegen wird der DF-Bus 1651 sicher noch länger erhalten bleiben. Verschrottungspläne sind hier ersteinmal vom Tisch. Die ATB besitzt nun alle drei noch existierenden Busse des Typs DF (1638, 1651 und 1658). Während für den Museumsbus 1658 sicher nur wenige Teile aus 1651 benötigt werden, wie z. B. die antike Schrankeneinrichtung am Schaffnerplatz, die in 1658 nicht mehr existiert, ist es vielleicht in der Zukunft möglich, aus den beiden DF-Bussen 1638 und 1651 einen weiteren DF zu rekonstruieren. 1638 ist ja bereits neu beblecht und fahrbereit, jedoch ohne Scheiben und Inneneinrichtung, während 1651 fast alle Scheiben und noch einen Großteil der Inneneinrichtung besitzt.
Und nun holen Sie bitte schon mal alle Ihre Kalender heraus und machen dicke Kringel um die ersten beiden Samstage Anfang Mai 2007 (der genaue Termin wird noch veröffentlicht). An diesem Tag wird die nächste Traditionsbusfahrt auf einer BVG-Linie durchgeführt! Und wie schon angekündigt, wollen wir der Einstellung der Straßenbahnlinien 53 und 54 zum 1. Mai 1967 sowie der letzten West-Berliner Straßenbahnlinie, der 55, zum 1. Oktober 1967 gedenken. Darüber hinaus wollen wir ein weiteres Jubiläum würdigen: 50 Jahre Schnellbus nach Spandau. Denn am 1. Februar 1957 wurde mit der Linie AS1 eine schnelle Busverbindung vom Bahnhof Zoo nach Spandau, Bismarckplatz (später Klinkeplatz) geschaffen. Aus diesem Anlaß wird die Traditionsfahrt 2007 auf der Buslinie 54 (heute M45) stattfinden! Gefahren wird die gesamte Linie Zoo - Spandau, Johannesstift, voraussichtlich mit Einsetzwagen Zoo - Klinikum Charlottenburg und Spandau, Rathaus - Spandau, Klinkeplatz bzw. Spandau, Johannesstift. Die Planungen für den Ablauf und Wageneinsatz werden natürlich erst noch getätigt, aber wir freuen uns sehr, Ihnen schon jetzt folgendes präsentieren zu können: Es wird DE-Busse als 54 E/6 (rot) geben und auch die Linie AS1 wird nach 40 Jahren zum ersten mal wieder zu sehen sein. Nähere Informationen werden wir Ihnen auf der nächsten FATB-Seite in der März-Ausgabe der Verkehrsblätter geben können.
Zum Jahresende 2006 sind in den Bussen 1242 (MAN E2H75) und 1794 (DE65) neue Fußbodenbeläge verlegt worden. Bei 1794 war das Verlegen des Bodenbelages im Ober- und Unterdeck die Voraussetzung dafür, daß die Ausbauarbeiten des Innenraumes nun fortgesetzt werden können. Die Bodenbeläge sind durch einen Verleger fachmännisch geklebt worden. Die Kosten für den Verleger hat der FATB übernommen. Auch beim Setra S6 gingen die Arbeiten weiter. So wurde das Busgerippe umgebaut, um die originale Motorrevisionsklappe vom »echten« 644 aufnehmen zu können. Die eigentlich zu dem Gerippe gehörende Klappe hätte nicht zu den originalen Sitzpolstern für die Heckbank gepaßt. Die Aufnahmen und Verkleidungen für die Kraftstofftanks wurden angefertigt bzw. nachgebaut, die Bleche der »Hutablage« hinter der Hecksitzbank wurden repariert, das ganze Gerippe im oberen Bereich entrostet und mit Rostschutzfarbe gestrichen. In Kürze wird das Dachblech aufgesetzt und für das endgültige Anbauen vorbereitet. Diese Arbeiten bezahlte der FATB. Die ATB ist ja nun mit ihrem gesamten Wagenpark in der Wagenhalle Spandau, Daumstraße zu Hause. Im Gegensatz zur Wagenhalle in der Wupperstraße hat die ATB für diese Hallen einen langfristigen Mietvertrag. So werden nun auch Maßnahmen zur besseren Sicherung der Hallen von der ATB in Eigenregie durchgeführt. Ebenfalls zum Jahreswechsel werden daher drei Zugangstüren zur Wagenhalle erneuert. Den Kauf der Türen hat ebenfalls der FATB finanziert, die Türen werden durch Mitglieder der ATB installiert. Wir wünschen allen FATB- und ATB-Mitgliedern, sowie allen Lesern der Berliner Verkehrsblätter ein frohes und geruhsames Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins nächste Jahr.
|