Hier zeigen wir eine Auswahl an Aufnahmen, die während der Traditionsfahrt 2013 entstanden sind. Ein Bericht wird später folgen.
Zum Flugplatzfest des Militärhistorischen Museums Gatow am Wochenende 7./8. September 2013 auf dem früheren Flugplatz der britischen Royal Air Force führten wir unsere jährliche Traditionsfahrt auf der Buslinie 34 durch. Das nördliche Ende der Linie waren die regulären Endstellen am Wasserwerk, dem Friedhof in den Kisseln und dem Rathaus Spandau. Als Besonderheit fuhren wir mit unseren Autobussen ab der Haltestelle General-Steinhoff-Kaserne durch ein sonst nicht zugängliches Areal der Bundeswehr bis auf das frühere Flugfeld.
Aufstellung der Busse am Morgen vor den Einsetzfahrten. Foto: T. Asare
Fahrzeugparade vor dem Ausrücken am Morgen vor unseren Fahrzeughallen. Foto: A. Heller
Am Vormittag des Sonnabend nimmt der D2U Fahrgäste am Rathaus Spandau auf. Foto: F. v. Riman-Lipinski
Am Vormittag des Sonnabend nimmt der D2U Fahrgäste am Rathaus Spandau auf. Foto: F. v. Riman-Lipinski
Ein Aufsteller an der Haltestelle Rathaus Spandau zog die Aufmerksamkeit von Gelegenheitsfahrgästen auf sich. Foto: F. v. Riman-Lipinski
Wagen 2329 nebst Aufsteller vor dem Rathaus Spandau. Foto: M. Bergmann
Der erste Einsatz nach langer Abstellzeit für 2100, hier am Rathaus Spandau angetroffen. Foto: F. v. Riman-Lipinski
Begegnung eines DE mit 1957 im Streckenverlauf. Foto: M. Bergmann
3413 erreicht das Ausstellungsgelände des Museums. Foto: J. Mühmelt
Liebe Passagiere von Flug BCT3776, bitte bleiben Sie angeschnallt, bis wir die endgültige Parkposition erreicht haben... Ein D-Wagen auf den Taxiways vom Flugfeld Gatow. Foto: T. Domann
Endhaltestelle! Foto: F. v. Riman-Lipinski
Ungewohnt reklamefrei präsentiert sich 2626 derzeit. Foto: F. Garhammer
Ein weiterer Aufsteller wies den Fahrgästen den Weg zur Abfahrthaltestelle. 2329 ist gerade erst angekommen. Foto: M. Bergmann
Wagen 237 rastet auf dem Flugplatz Gatow. Foto: F. Garhammer
Wagen 2329 an der Ausstiegshaltestelle. Die Wohnhäuser im Hintergrund sind in den 90ern auf früherem Flugplatzgelände errichtet worden. Foto: F. Garhammer
Wagen 2100 debütierte nach langer Stillstandszeit wieder als einsatzfähiger Bus. Foto: F. Garhammer
Mit Pylonen wurden die Fahrspuren für unsere Busse auf dem weitläufigen Asphalt markiert. Wagen 415 und 1957 warten auf ihre nächste Abfahrt nach Spandau. Foto: T. Asare
Die frühen Jahre und das Ende der Beschaffung von VÖV-Standardbussen stellen 2626 aus dem Jahr 1975 einerseits und die Wagen 3413 und 1666 aus dem Jahr 1985 andererseits dar. Foto: A. Heller
Aus der erste VÖV-Typ1-Serie stammt Wagen 1957, der noch drei Jahre älter als 2626 ist. Foto: A. Heller
Vierzehn Jahre lagen zwischen dem Büssing/MAN-Zwitter 1957 und dem Wagen 1666 aus der letzten BVG-Serie dieses Typs. Foto: J. Mühmelt
Wagen 2556 lässt die Fahrgäste in Gatow aussteigen. Foto: J. Mühmelt
Pausenzeit in Gatow. Foto: J. Mühmelt
Wagen 1666 hat den Flugplatz erreicht. Foto: J. Mühmelt
Der älteste und einer der beiden neuesten eingesetzten Doppeldecker nehmen ihre Pausenzeit. Foto: J. Mühmelt
Fahrzeugparade in der Aufstellanlage Gatow. Foto: R. Putzke
Zu den ältesten eingesetzten Bussen zählen (neben Wagen 415) die Busse 237 und 1629. Foto: R. Putzke
Mit einigen der Exponate im Hintergrund konnte 237 abgelichtet werden. Foto: R. Putzke
Das Flammenbrot an der Ankunfthaltestelle. Foto: R. Putzke
Der O302 vom Reservistenverband der Bundeswehr war auf dem Flugplatz Gatow ausgestellt. Foto: T. Domann
Flankiert von zwei früheren Trainingsflugzeugen standen unsere Ausstellungsbusse. Foto: M. Bergmann
Unser Infostand steht links im Bild, während der Souvenirverkauf zwischen den Bussen aufgebaut war. Foto: T. Domann
Als Ausstellungsbusse in Gatow dienten die beiden Wagen mit nachgewiesener Erfahrung im Flughafenzubringerdienst, nämlich 1405 und 2000. Foto: F. Garhammer
Nicht ganz der Flughafen, den 2000 als Flughafenbus früher angesteuert hätte, dafür aber mit Fahrt direkt aufs Rollfeld. Foto: M. Bergmann
Begegnung auf den Zufahrtswegen des alten Rollfelds. Foto: F. Garhammer
Blick aus 1749, der gerade die Kaserne verlassen hat, auf 2626, der auf einen Begleiter der Bundeswehr wartet. Foto: M. Bergmann
Am Morgen erreicht Wagen 1629 den südlichen Endpunkt in Kladow. Foto: A. Heller
Wagen 415 am der nördlichen Endstelle Wasserwerk Spandau. Foto: T. Asare
Am Wasserwerk Spandau rückt sich 1629 ins passende Licht. Foto: A. Heller
Begegung von 3413, der die Fahrt nach Gatow beginnt, und dem pausierenden DE 2329. Foto: U. Bergmann
Stelldichein zweier DEs mit einem Auto ähnlichen Baujahrs. Foto: M. Bergmann
Mit dem 1990 gebauten Wagen 3776 von Berlin-City-Tour rollt der jüngste teilnehmende Bus am Friedhof In den Kisseln vorbei. Foto: T. Domann
Unentbehrlich im Hintergrund: unsere Werkstattfahrzeuge, die am Friedhof Spandau neben 1629 abgelichtet wurden. Foto: F. Garhammer
Foto: J. Mühmelt
Wagen 1629 passiert den Friedhof in den Kisseln. Foto: U. Bergmann
Der DE 2437 nimmt Fahrgäste an der Haltestelle Wröhmännerpark auf. Foto: U. Bergmann
Wagen 2626 in der Endstelle Rathaus Spandau. Foto: A. Heller
Foto: J. Mühmelt
Wagen 1957 hat eine Fahrt zum Rathaus Spandau hinter sich gebracht. Foto: M. Bergmann
Auf dem "neuen" Ast durch die Wilhelmstraße hält 3413 vor der Melanchtonkirche. Foto: U. Bergmann
Wagen 3413 hat gerade die Heerstraße gequert und fährt nun in südlicher Richtung auf dem Kladower Damm. Foto: T. Domann
Foto: T. Domann
Foto: T. Domann
Foto: T. Domann
Foto: T. Domann
Foto: T. Domann
Foto: T. Domann
Foto: T. Domann
Ein Treffen beider Busse (3413 und 1666) kann es hier durchaus öfter schon gegeben haben, waren doch beide Busse jahrelang gemeinsam auf dem Betriebshof Spandau zuhause. Foto: T. Domann
Foto: T. Domann
Foto: T. Domann
Die Busse mit Broseband-Zielanzeige hatten das Sonderziel "Flugplatz Gatow" nicht auf den Rollbändern und schilderten daher die vorher gelegene letzte Endstelle Alt-Gatow. Dort wurde 1749 bei der Vorbeifahrt aufgenommen. Foto: T. Domann
Ebenfalls an der Haltestelle Alt-Gatow wurde 415 abgelichtet. Foto: T. Domann
In der Gegenrichtung ist der Präsident unterwegs. Foto: T. Domann
Foto: T. Domann
Foto: T. Domann
Der Bundestagswahlkampf 2013 befand sich gerade in der heißen Phase, wie die Reklametafeln zeigen. Foto: T. Domann
Mit einem zusätzlichen Steckschild zeigten die Broseband-Wagen, dass Alt-Gatow nur Zwischenhalt war. Foto: T. Domann
Unser Werkstattteam wurde hier ebenfalls mit beiden Einsatzfahrzeugen bildlich festgehalten. Foto: T. Domann
Der Schaffner auf der Plattform von 1629 winkt noch freundlich den Fotografen zu. Foto: T. Domann
Wagen 237 am Breitehornweg: die Eindecker fuhren die meiste Zeit des Tages nördlich nur bis zum Rathaus Spandau. Foto: T. Domann
Wagen 1749 passiert die Gatower Felder. Foto: T. Domann
Foto: T. Domann
Wagen 3413, südwärts fahrend auf dem Kladower Damm. Foto: T. Domann
Der D2U hat nach der langen Fahrt auf dem Kladower Damm fast die General-Steinhoff-Kaserne erreicht und wird gleich rechts abbiegen. Foto: T. Domann
Ein paar Meter weiter entstand die Aufnahme vom Präsidenten 237 an der Zwangshaltestelle, an der ein Lotse der Bundeswehr zustieg. Foto: T. Domann
In der Gegenrichtung verlässt 1666 die Kaserne, um nach links auf den Kladower Damm abzubiegen. Foto: T. Domann
Begegnung der beiden DEs mit zeitgenössischer Werbung. Foto: T. Domann
Kurz vor Ende des Besuchertags auf dem Flugplatz Gatow kürzt 2329 die Rückfahrt von Friedhof Spandau zum Flugplatz als fahrplanmäßig als Betriebsfahrt ab, um schneller für den Rücktransport der Besucher zur Verfügung zu stehen. Foto: U. Bergmann
Zum späten Nachmittag hin waren die südwärts fahrenden Busse wenig ausgelastet; die Lastrichtung war nordwärts in Richtung Spandau. Foto: T. Domann
Wagen 1666 trägt dem Rechnung und fährt als Betriebsfahrt auf den Flugplatz, um dort wieder Fahrgäste aufzunehmen. Foto: T. Domann
Der Präsident nimmt am Sonnabend abend Fahrgäste auf. Foto: U. Bergmann
Wagen 2329 verlässt die General-Steinhoff-Kaserne. Foto: U. Bergmann
Wagen 2100 beim Verlassen des Kasernengeländes. Foto: F. v. Riman-Lipinski
Wagen 2100 an der Haltestelle Windmühlenberg. Foto: F. v. Riman-Lipinski
Aus dem Logenplatz konnte die Begegnung von 2556 und 1749 an der Haltestelle Kurze Straße/Mittelstraße abgelichtet werden. Foto: H. Putzke
Kurze Zeit später dokumentierte Harald Putzke an derselben Stelle den D2U 1629. Foto: H. Putzke
Die letzte Fahrt des Tages führt Wagen 1749 zum Autobusbetriebshof Spandau. Ein DE auf Betriebsfahrt folgt bereits... Foto: R. Putzke
An derselben Haltestelle begegnen sich kurze Zeit später die Busse 2437, der eben schon im Hintergrund zu sehen war, und 2556. Foto: R. Putzke
Noch ein wenig später und etwas dunkler war es, als 1629 mit wenigen Zufallsfahrgästen auf das Spandauer Zentrum zufährt. Foto: R. Putzke
Nach dem Ende der Öffnungszeiten vom Flugplatzfest war Gelegenheit, bis nach Kladow zu fahren. 2329 pausiert vor der letzten Rückfahrt des Tages. Foto: U. Bergmann
Wagen 1957 hat die Endhaltestelle Kladow erreicht und nimmt eine Pausenzeit. Foto: T. Domann
Wagen 1957 hat an der Haltestelle Heerstraße/Gatower Straße sein Tagwerk fast vollendet. Foto: T. Domann
Nanu, ein Bus der auf keinem anderen Bild auftaucht? LVG 70 war am Sonnabend auf einer Sonderfahrt im Einsatz und begegnet an der Haltestelle Gatower Straße/Heerstraße dem Wagen 3776. Foto: T. Domann
Nach dem Tanken auf dem BVG-Autobusbetriebshof Spandau rollt 237 zurück zu unserer Wagenhalle. Foto: T. Domann
Nach getaner Arbeit wird 1957 in der Wagenhalle in Haselhorst abgestellt. Foto: A. Heller
Für den am Sonntag parallel verkehrenden Zubringerverkehr zur Monumentenhalle dienten LVG 70, Wagen 1658 und der Do54 "Hugo" vom DVN.